Trotz der Nachwehen der Corona-Pandemie blickte die Wasserwacht-Ortsgruppe Vilseck-Sorghof bei ihrer Jahreshauptversammlung auf ein aktives Jahr 2022 zurück. Wie Vorsitzender Franz Kurz betonte, ist die Wasserwacht Vilseck-Sorghof mit 411 Mitgliedern nach wie vor die stärkste Ortsgruppe in Amberg-Sulzbach. Besonders stolz ist Kurz auf den neuen Ausbilder Rettungstauchen der Kreiswasserwacht Florian Meiler, der aus der Ortsgruppe stammt.
Für 20 Jahre Mitgliedschaft wurden Andreas Eglmeier und Florian Meiler geehrt, für 25 Jahre Viktor Gemehling, Regina Preuß, Patricia Süß und Pia Wiesneth, für 30 Jahre Florian Greiler, Bettina Kaczarowski, Christine Schulz und Ingo Schulz, für 35 Jahre Franz Eglmeier, Tanja Eglmeier, Norbert Engelhardt und Rüdiger Kohl, für 40 Jahre Sabine Hammer, Monika Kautz, Karl Heinz Rott und Siegfried Voigt.
Der stellvertretende technische Leiter Bastian Götz gab einen Überblick über das durch die Corona- Pandemie geprägte Jahr. Besonders hob er den Betrieb der Covid-19-Teststelle in Schlicht bis 31. Mai 2022 hervor. Allein 2022 wurden demnach über 2000 Tests gemacht, was knapp 15 Helfer und über 300 Stunden Arbeitsaufwand forderte. Die Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) konnte auf wenige Notfalleinsätze zurückblicken. Das neue Fahrzeug, ein Krankentransportwagen, wurde mehrere Male zur Unterstützung des Rettungsdienstes eingesetzt. Im vergangenem Jahr leistete man mehrere Wachdienste am Murner See und am Stausee in Trausnitz. Ebenso leistete die Wasserwacht mehrere Sicherheitswachen beim Landkreislauf, dem Dorffest in Schlicht sowie zur Unterstützung der Helfer vor Ort (HvO) Vilseck, einer Sparte der Wasserwacht Vilseck-Sorghof, bei den Burgfestspielen.
Die HvO Vilseck blickten auf ein einsatzreiches Jahr zurück. Insgesamt rückten sie zu 122 Notfalleinsätzen aus, davon 99 außerhalb der regulären Dienstzeit. Jugendleiterin Maria Honig blickt besorgt auf das durch das von Corona geprägte Jahr zurück. Die Zahl der aktiven Kinder und Jugendlichen sei massiv gesunken. Die Arbeit mit Kindern ist nach ihren Worten extrem zeitaufwendig, allein im Jahr 2022 wandte man rund 180 Stunden für die Jugendarbeit auf. Sie bedankt sich für die Unterstützung bei ihrer Stellvertreterin Hannah Götz und der Trainingshelferin Hannah Schmid. Auch die Beteiligung am Training sinke, da es aufgrund des Umbaus des Hallenbads in Hahnbach vorübergehend im Kurfürstenbad in Amberg stattfinden müsse.
Im vergangenen Jahr konnten zahlreiche Abzeichen übergeben werden: 42 Seepferdchen, 26 Frösche, 36 Seeräuber, 27 Deutsche Schwimmabzeichen Bronze, 13 Deutsche Schwimmabzeichen Silber, 3 Deutsche Schwimmabzeichen Gold, 5 Rettungsschwimmabzeichen Bronze und 8 Rettungsschwimmabzeichen Silber. Die stellvertretende Kassenverwalterin Sarah Götz sprach von einem soliden Kontostand, das meiste Geld habe man 2022 für die Jugendarbeit und die Ausrüstung verwendet, etwa für den Kauf von zwei Stand-Up-Paddle-Boards.
Kreiswasserwacht-Vorsitzender Michael Schmid lobte, dass es in der größten Ortsgruppe gut läuft. Bürgermeister Hans-Martin Schertl betonte das große Engagement der Wasserwacht Vilseck für die Stadt und nannte als Beispiele das Testzentrum, die Jugendarbeit, die Einsätze und die zahlreichen Sicherheitsabstellungen. Er versprach, die Wasserwacht beim Garagenumbau nicht im Regen stehen zu lassen. Dieser Umbau gestaltet sich laut Franz Kurz sehr schwierig aufgrund gestiegener Baukosten und dem Problem, Baufirmen für die Umsetzung zu gewinnen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.