Vilseck
13.06.2023 - 11:22 Uhr

Werner und Gerda Berger aus Vilseck feiern Diamantene Hochzeit

Zum seltenen Fest der Diamantenen Hochzeit gratulierte Bürgermeister Hans-Martin Schertl dem Ehepaar Werner und Gerda Berger aus Vilseck. Er übermittelte auch die Glückwünsche von Landrat Richard Reisinger.

Bürgermeister Hans-Martin Schertl (Mitte) gratuliert dem Ehepaar Berger zur Diamantenen Hochzeit. Bild: Stefanie Gradl
Bürgermeister Hans-Martin Schertl (Mitte) gratuliert dem Ehepaar Berger zur Diamantenen Hochzeit.

Werner Berger wurde 1940 in Penkendorf in Schlesien geboren. 1944 flüchteten seine Eltern mit den insgesamt elf Kindern in die Oberpfalz. 1951 kam die Familie im Bürgerwald bei Vilseck an. In Vilseck besuchte er die Schule und lernte anschließend das Zimmererhandwerk bei der Firma Adam in Schlicht.

Gerda Berger, geborene Schönl, kam im nahe gelegenen Langenbruck zur Welt. Sie hat keine Geschwister. Nach der Kindererziehung arbeitete sie im Edeka-Markt Kredler. Zwischen ihr und Werner Berger funkte es bei einer Veranstaltung des Schützenvereins Gressenwöhr im Bergcafé. 1963 fand die Hochzeit statt. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor, drei Enkel und zwei Urenkel gehören heute zur Familie.

Gerda und Werner Berger betreiben seit 40 Jahren den Süßigkeiten- und Gebäckstand auf dem Vilsecker Bergfest. Werner Berger ist ein begnadeter Bastler und Heimwerker, der seit langem Krippen baut und auf vielen Ausstellungen präsent ist. Ein weiteres Hobby ist seit vielen Jahren der Verkauf von Christbäumen in der Adventszeit. Außerdem ist er bei den Vogelfreunden aktiv und in der Partei Freie Wähler Arbeitnehmer-Eigenheimer engagiert.

In der Bergkirche ist Werner Berger als Hausmeister und seine Frau Gerda für den Blumenschmuck verantwortlich. Beide sind noch topfit und aktiv in ihren ehrenamtlichen Aufgaben. Dafür dankte ihnen Bürgermeister Hans-Martin Schertl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.