Bei der Auftaktveranstaltung von "Zukunfts-Vision Heimat", einer Kooperation der Stadt Vilseck und der AOVE hob Bürgermeister Hans-Martin Schertl die Bedeutung einer Bürgerbeteiligung hervor: „Wer seine Heimat aktiv mitgestaltet, schafft eine starke Gemeinschaft.“ “Zukunfts-Vision Heimat” biete demnach ein innovatives Beteiligungsformat, das die Lebenswirklichkeit und Wünsche der Generation 55+ in den Mittelpunkt stelle.
Ideen zur Belebung des Freibads
In einem offenen Dialog konnten die Teilnehmenden Lob, Kritik, Wünsche und Anregungen äußern – rund um ihr Leben in Vilseck. Dabei stand vor allem eine Frage im Fokus: "Wie soll unsere Heimat morgen aussehen, damit wir heute und in Zukunft gerne hier leben?" In drei moderierten Themenrunden wurde intensiv diskutiert. Bei „Soziales, Freizeit und Miteinander“ drehte sich alles um das kulturelle Angebot, die Nachbarschaftshilfe oder Seniorenveranstaltungen. Die Teilnehmenden brachten unter anderem Ideen zur Belebung des Freibads ein und äußerten Wünsche nach mehr kulturellen Veranstaltungen für ihre Altersgruppe.
Am Thementisch „Infrastruktur, Orte und Fortbewegung“ wurden Mobilitätsangebote, insbesondere für Nicht-Autofahrer, sowie Fragen der Barrierefreiheit in öffentlichen Räumen und Gebäuden erörtert. Der Wunsch nach besseren Busanbindungen war besonders groß, genauso wie der nach schnellem Internet im gesamten Stadtgebiet. Für den vorhandenen Wohnmobilstellplatz schlugen die Beteiligten im Sinne der touristischen Aufwertung eine zusätzliche Infrastruktur vor.
Baumarkt auf der Wunschliste
Im Mittelpunkt bei „Versorgung, Ernährung und Gesundheit“ standen Einkaufsmöglichkeiten sowie die zukünftige ärztliche Versorgung vor Ort. Besonders ein Baumarkt schaffte es nach ganz oben auf die Wunschliste. Aber auch ein regelmäßiger Markttag, ein Lieferdienst für Lebensmittel und ein Café in Vilseck wären wünschenswert. Des Weiteren wurden Vorträge zu Gesundheitsthemen genannt.
Katja Stiegler, Umsetzungsbegleiterin der AOVE, stellte die Ergebnisse der Diskussionsrunden vor. Sie zeigte sich beeindruckt vom Engagement der Teilnehmenden: „Es wurde nicht nur kritisch reflektiert, sondern auch viele konstruktive Vorschläge eingebracht. Genau diese Stimmen brauchen wir, um unsere Gemeinden zukunftsfähig zu gestalten.“ Gleichzeitig appellierte sie an die Anwesenden, sich für ihre Wünsche einzubringen und Vilseck im Rahmen des Möglichen nach ihren Bedürfnissen mitzugestalten. Bürgermeister Schertl wies ergänzend auf die Vilseck-App hin, über die jeder Meldungen an die Stadt herantragen könne. Auch ein Besuch im Rathaus sei jederzeit möglich.
Lebensqualität verbessern
Nach der Auftaktveranstaltung in Vilseck wird die Veranstaltungsreihe in den kommenden Monaten in weiteren Gemeinden der AOVE-Region fortgesetzt. Die gesammelten Ergebnisse werden im Stadtrat vorgestellt und diskutiert. Sie sollen in konkrete Maßnahmen einfließen, um die Lebensqualität vor Ort nachhaltig zu verbessern. Die Pflegeberatung Amberg-Sulzbacher Land und der Gesundheitsregion plus Amberg/Amberg-Sulzbach unterstützen das Projekt, die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern fördert es.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.