Vilshofen bei Rieden
06.03.2020 - 10:52 Uhr

Stoff der Zukunft: „Pflanzenkohle Made by Vilshofen“

Der CSU-Ortsverband Rieden-Vilshofen war zu Gast auf dem Betriebsgelände von Carbon Cycle in der Schwandorfer Straße. Pflanzenkohle gilt als künftiges "Schwarzes Gold der Landwirtschaft".

Zukunftsorientiert - Pflanzenkohle made by Vilhofen. Der CSU-Ortsverban Rieden Vilshofen informierte sich bei Carbon Cycle über die Produktion von Pflanzenkohle. Bild: bö
Zukunftsorientiert - Pflanzenkohle made by Vilhofen. Der CSU-Ortsverban Rieden Vilshofen informierte sich bei Carbon Cycle über die Produktion von Pflanzenkohle.

Kohle aus Biomasse macht klima-positive Landwirtschaft möglich. Davon sind der Geschäftsführer der Firma Carbon Cycle in der Schwandorfer Straße, Gerhard Büttner, und dessen Prokurist Michael Wiederer überzeugt. Sie bezeichnen die Pflanzenkohle als das zukünftige "Schwarze Gold der modernen Landwirtschaft".

Wie Pflanzenkohle in der landwirtschaftlichen Praxis eingesetzt werden kann und welchen Nutzen sie dabei für den Klimaschutz hat, war für die Teilnehmer aus den Reihen des CSU-Ortsverbands Rieden-Vilshofen um Bürgermeister Erwin Geitner der Dreh- und Angelpunkt rund um die Pflanzenkohleproduktion auf dem Betriebsgelände.

Die Besucher interessierten sich für die praktische Anwendung in der Landwirtschaft, für rechtliche und politische Rahmenbedingungen und für die Chancen beim Klimaschutz.

"Diese ergeben sich daraus, dass durch die Herstellung von Pflanzenkohle der Atmosphäre CO2 entzogen und für lange Zeit gespeichert wird", informierte Prokurist Wiederer. Zu hören war ferner, dass kürzlich in der Schweiz ein ähnliches landwirtschaftliches Pflanzenkohle-Projekt mit dem Agro-Preis ausgezeichnet wurde.

Wie Pflanzenkohle eingesetzt werden kann, um Hofdünger zu gutem Kompost und Bodenverbesserer aufzubereiten, erfuhren die Teilnehmer von Geschäftsführer Gerhard Büttner.

"Pflanzenkohle hat ein besonderes Potenzial in Zeiten fortschreitenden Klimawandels." Bei guter Auslastung kann derzeit die Produktion schon auf bis zu 40 Tonnen pro Woche hochgefahren werden, sagte Michael Wiederer.

Gerhard Büttner untermauerte die Produktionsausweitung. "Wir brauchen neben den nötigen technischen Anlagen auch die Rückendeckung und das Verständnis aus der Politik, was Pflanzenkohle wirklich leisten kann."

Wie Bürgermeister Erwin Geitner sagte, ist die Betriebsansiedlung von Carbon Cycle in der Gemeinde Rieden auch ein Richtungsfaktor als innovativer Standort für unsere künftige Entwicklung, der letztendlich auch mit der Schaffung von Arbeitsplätzen einhergeht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.