Für den Verein ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald gibt es gute Nachrichten. In einer Presseerklärung heißt es: Wie bereits in den beiden Vorjahren stellte die ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald e.V. auch für dieses Jahr einen Antrag auf Förderung eines Regionalbudgets beim Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz. Dieser wurde bewilligt, und somit stehen wieder 90.000 Euro Fördergelder aus Bundes- und Landesmitteln ergänzt durch 10.000 Euro Eigenmittel von der ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald bereit, um im Gebiet der Mitgliedskommunen Projektträger bei der Umsetzung von Kleinprojekten zu unterstützen.
Die Bürgermeister freuen sich, dass damit auch dieses Jahr wieder viele kleine Projekte in den zehn Bündnis-Gemeinden unterstützt werden können. Lediglich Kleinprojekte im Gebiet der Gemeinde Eslarn können nur in der ILE Brückenland Bayern-Böhmen angefragt werden. Durch dieses Förderprogramm konnten in diesem Jahr Kleinprojekte im Gesamtvolumen von rund 177.000 Euro verwirklicht werden. Darunter waren beispielsweise innovative GPS-Wandertracks in Flossenbürg, ein Senioren-Fitness-Parcours am Bockl bei Vohenstrauß, die Förderung des Kulturbahnhofs in Floß, eine Pumptrack-Anlage in Moosbach, Vitrinen für Museen in Pleystein und Burgtreswitz oder die Errichtung von Spielplätzen in Heumaden und Oberbernrieth.
Beim Regionalbudget geht es um Projekte, die beispielsweise bürgerliches Engagement unterstützen oder die innerörtliche Vernetzung, Grundversorgung oder gar die Lebensverhältnisse als Ganzes vor Ort verbessern. Also Kleinprojekte, die dem Zweck dienen, den ländlichen Raum als Lebens-, Arbeits-, Erholungs- Kultur- und Naturraum zu sichern und weiterzuentwickeln. Die Bedingung: Die Projekte müssen mehr als 500 und weniger als 20.000 Euro netto kosten und dürfen noch nicht begonnen worden sein. Die Projekte müssen bis 30. September 2023 abgeschlossen worden sein. Die Einreichungsfrist für die Abgabe von Projekten ist der 9. Januar 2023. Bis dahin können sich Vereine, Verbände und Privatpersonen mit ihren Ideen für die Förderung bewerben.
Der ausführliche öffentliche Aufruf mit weiteren wichtigen Informationen sowie weitere für die Einreichung der Förderanfragen notwendigen Dokumente sind auf den Webseiten der Mitgliedskommunen hinterlegt. Alternativ steht die Geschäftsstelle des Naturparklands Oberpfälzer Wald, Schloss Friedrichsburg, Friedrichstraße 27, als Ansprechpartner zur Verfügung, info[at]naturparkland[dot]de, Telefon 09651/91 805 80.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.