Die Vorfreude auf Samstag, 10. Mai, ist riesengroß: An diesem Tag findet der 7. Zwiefachentag im Landkreis Neustadt/WN statt. Auserkoren wurde mit Vohenstrauß die geschichtsträchtige und größte Stadt im Landkreis mit fußläufig erreichbaren Veranstaltungsorten und guter Gastronomie, die sich an diesem Tag ebenfalls einklinkt, wie es Bezirksheimatpfleger Tobias Appl im kleinen Sitzungssaal bei der offiziellen Vorstellung formulierte. Unter dem vielversprechenden Motto „…i bitt di schöi“ soll es ein Tag der Musik, des Tanzens und des guten Miteinanders werden.
Musikalisch gab es schon einen kleinen Vorgeschmack auf diesen außergewöhnlichen Oberpfälzer Veranstaltungstag im Frühling, der Lust auf mehr machte. Fünf Burschen und fünf Mädchen der Realschule waren mit ihren Musiklehrerinnen Jasmin Benz und Stephanie Ebner-Rebl samt Instrumenten bei der Pressekonferenz aufgeschlagen und spielten und sangen mit Appls Stellvertreter Florian Schwemin den schmissigen Zwiefachen „Leitl müaßts lustig sei“.
Bürgermeister Andreas Wutzlhofer zeigte sich davon schier begeistert: „Da willst am liebsten mittanzen.“ Das Überraschungsensemble hätte bei der Premiere eine weit größeren Zuhörerschar verdient gehabt. „Hier gibt es sehr musikalische Schüler und eine Schulleitung mit offenen Ohren“, schickte Appl ein dickes Lob in Richtung Realschule für die hervorragende Kooperation.
Kostenlose Workshops
Der vom Bezirk Oberpfalz mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege und der Stadt Vohenstrauß organisierte Zwiefachentag ist für alle Teilnehmer komplett kostenlos, jedoch sollte eine Anmeldung zu den verschiedenen Workshops erfolgen. Ab sofort ist das Anmeldeportal freigeschaltet. Das Programm ist abwechslungsreich und umfangreich.
Wer den Zwiefachen, der seit 2016 als traditionelle Tanzmusik Bestandteil des immateriellen Kulturerbes der Oberpfalz ist, erleben will, muss am 10. Mai nach Vohenstrauß kommen, wenn sich alles auf die taktwechselnde Tanzmusik zwischen Walzer und Dreher konzentriert. Mittlerweile seien diese Tanzschritte sogar in unserer Region etwas in Vergessenheit geraten, bedauerte Bezirksheimatpfleger Appl. Dem will der Zwiefachentag entgegenwirken und gleichzeitig Raum für Experimente schaffen.
Stücke von Konrad Max Kunz
Die ältesten gedruckten Zwiefachenstücke stammen von Konrad Max Kunz, der im Jahr 1848 zwölf Zwiefache für Klavier veröffentlichte. Handschriftliche Noten gehen sogar bis in das frühe 18. Jahrhundert zurück. Das Programm ist eine bunte Mischung aus Bildungsangeboten, Mitmachaktionen und natürlich Live-Musik. Appl war es wichtig, dafür eng mit Tourismuschef Christoph Maier und Lisa Scheck vom Stadtmarketing zusammenzuarbeiten.
Grundsätzlich werde der Tag in drei Blöcke mit Begrüßung, Workshops, Singen und Tanzen eingeteilt. Im dritten Block „Außenrum“ geht es zünftig zur Sache, denn jeder Besucher, der Lust verspürt, kann sich durch den Nachmittag tanzen. Der Abend mündet mit den Teilnehmern prozessionsartig in den Wirtshäusern und Scheunen der Stadt, um der Geselligkeit zu frönen.
Mitmachkonzert für Kinder
Sollte das Wetter mitspielen, findet auf der Bühne vor dem Rathaus ab 13 Uhr ein buntes Programm statt, bei dem die Jugendkapelle Roggenstein startet, ein Kindermitmachkonzert organisiert wird, „Die Zwoa Schneidig’n“ aufspielen und „D’Woihauser Straßenmusikanten“ mit von der Partie sind. Bei schlechtem Wetter bietet sich der große Rathaussaal dafür an.
Die Senioren des Walter-Siegert-Caritasheims dürfen ebenfalls mitwirken. Von 15.30 bis 16.15 Uhr heißt es „Zwiefache mit und für Senioren – gesungen und bewegt“. Mit Tanzpädagogin Corina Oosterveen und der musikalischen Begleitung von Andreas Fischer von der Blaskapelle Pirkensee tanzen die Bewohner Zwiefache mit Händen, Füßen und Gesang.
Das Veranstaltungsbüro wird in der neuen Stadtbücherei eingerichtet und ist an diesem Tag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. „Beim Summerer“ soll es von 18 bis 19.30 Uhr „Zwiefache, Gstanzl & zwoa Zithern“ geben. Die Störnsteiner Tanzlmusi ist von 18.30 bis 22 Uhr im Gasthof „Drei Lilien“ angesagt und „D’Nowlreiwa“ in der Zoiglgaststube „Zum Krapfenbauer“. In der gleichen Zeit wird ein „Offener Geigenstammtisch“ in der Alten Apotheke im OWV-Vereinsheim organisiert und im Café und Restaurant „Das Friedrich by Rinaldi“ wird es mit „Widersacher aller Liedermacher“ interessant.
Beim Zwiefachentag wird sich ebenso Kulturpreisträger Hubert Treml aus Weiden sehen lassen. Um sich gut auf den Zwiefachentag vorbereiten zu können, wird ab 7. April eine Begleitwanderausstellung im Erdgeschoß von Schloss Friedrichsburg eröffnet. Mit Vohenstrauß war der Zwiefachentag dann in jedem der sieben Landkreise der Oberpfalz zu Gast.
Der Zwiefachentag in Vohenstrauß
- Termin: Samstag, 10. Mai , von 10 bis 22 Uhr
- Veranstaltungsort: Rathaus, Aula der Realschule, Turnhalle der Grundschule, Caritas-Seniorenheim, Heimatmuseum und verschiedene Gaststätten
- Programm: Zwiefachentanz und -singen, Vortrag, Workshops, Schloss- und Stadtführungen
- Ausstellung: Ab 7. April läuft eine Begleitwanderausstellung im Erdgeschoß von Schloss Friedrichsburg.
- Anmeldung: www.zwiefachentag.de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.