"Wir entlassen heute einen leistungsstarken Jahrgang, der uns allen in guter Erinnerung bleiben wird", unterstrich Rektor Hubert Reil in der harmonischen Verabschiedung seines ersten Abschlussjahrgangs an neuer Wirkungsstätte. Trotz der widrigen Umstände durch die Corona-Pandemie - unter anderem platzte die Abschlussfahrt nach Hamburg - waren die Abschlussfeiern der Vohenstraußer Mittelschule in der Stadthalle bemerkenswerte Tage für die 76 Entlass-Schüler. Allerdings in Etappen: am Mittwoch für 36 M-Zweig-Schüler , tags darauf für 40 Schüler der Regel- und Ganztagsklassen.
Julia Gollwitzer aus Waldthurn schaffte mit einem Prüfungsschnitt von 1,0 das beste Ergebnis zur mittleren Reife und freute sich im Abschlusszeugnis über einen Notendurchschnitt von 1,22 und einen Sonderpreis. Damit war sie die beste Absolventin der Pfalzgraf-Friedrich Mittelschule aus dem M-Zweig.
M 10 a: Melina Habermann, (Vohenstrauß, 1,89); Johanna Bauer, (Kaimling, 2,0); Corinna Beierl, Vohenstrauß, und Pia Woldrich, Roggenstein (beide 2,11). M 10 b: Julia Gollwitzer (Waldthurn, 1,22); Corinna Meckl (Spielberg, 1,33), Raphael Heuberger (Woppenhof bei Tännesberg, 1,44). Klasse 9a: Simon Grötsch (Spielberg, 2,0); Laura Hierold, Lohma, und Maximilian Lehner, Waldau, (beide 2,1). 9 GTK: Christina Kramer (Vohenstrauß, 2,2); Vanessa Braun, Unterlind, und Wolfgang Wüst, Oberbernrieth (beide 2,5). Simon Grötsch erhielt als einer der besten Quali-Absolventen des Landkreises eine Urkunde.
Von 69 Teilnehmern der 9a, 9 GTK und M 9 schafften 71 Prozent den Qualifizierenden Abschluss. Außerdem haben 2 von 5 externen Teilnehmern den Quali bestanden. Von den zwei M-10-Klassen (36 Schüler) beginnen 20 eine Ausbildung, 6 gehen in die Fachoberschule, 6 in eine Fachschule, 2 sind auf Ausbildungssuche und 1 absolviert ein Freiwilliges Soziales Jahr. Von der Regelklasse 9 und Ganztagesklasse beginnen 19 eine Lehre, 11 besuchen eine Fachschule, 1 wiederholt die Klasse, 1 geht in seine Heimat zurück und 7 sind noch auf Ausbildungssuche.














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.