Ausnahmezustand beim 32. Altstadtfest der Spielvereinigung Vohenstrauß
Der Sommer zeigt sich am Sonntag von seiner schönsten Seite. Strahlend blauer Himmel und angenehme Temperaturen locken die Gäste in die Innenstadt. Mit Blick auf die Besucherzahlen ist es vermutlich das „heißeste Altstadtfest aller Zeiten“.
Die Original Waidhauser Blasmusik übernimmt zum ersten Mal den musikalischen Auftakt beim 32. Altstadtfest der Spielvereinigung in Vohenstrauß.
dob
Markus Ermer schwitzt am Burger-Grill.
dob
Markus Ermer und Thomas Kreisl (von links) verkaufen Burger am laufenden Band.
dob
Fangfrische Forellen werden auf dem Grill zubereitet.
dob
Armin Bauer von der Original Waidhauser Blasmusik gibt beim Altstadtfest in Vohenstrauß mit seinem Bariton eine Solo-Kostprobe.
dob
Armin Bauer von der Original Waidhauser Blasmusik gibt beim Altstadtfest in Vohenstrauß mit seinem Bariton eine Solo-Kostprobe.
dob
Freunde treffen auf Freunde beim Altstadtfest in Vohenstrauß.
dob
Gerne reihen sich auch von außerhalb Freunde in den Feierreigen ein.
dob
Trompetensolist Franz Rauch in Pose beim Altstadtfest der Spielvereinigung Vohenstrauß.
dob
Auch die Nachwuchsfußballer sind beim Altstadtfest in Vohenstrauß eingespannt.
dob
Altstadtfest Vohenstrauß
dob
Die Fanclubmitglieder des FC-Bayern fühlten sich bei der Spielvereinigung sichtlich wohl.
dob
Der Brunnen inmitten des Altstadtfests Vohenstrauß bietet genügend Spielmöglichkeiten für die kleinen Gäste.
dob
Die vielen Besucher sind in absoluter Feierlaune beim 32. Altstadtfest in Vohenstrauß.
dob
Altstadtfest Vohenstrauß
dob
Beim Altstadtfest in Vohenstrauß herrscht eine besondere Stimmung.
dob
Altstadtfest Vohenstrauß
dob
Jugendabteilungsleiter Alfons Raab verwaltet die Altstadtfest-Kasse und hat trotzdem Zeit für einen kleinen Spaß zwischendurch.
dob
Beim Altstadtfest in Vohenstrauß fühlen sich die Besucher wohl.
dob
Beim Vohenstraußer Altstadtfest können sich alte Freunde treffen.
dob
Die Fußballer beweisen sich nicht nur auf dem grünen Rasen sondern auch als zuvorkommende Ober beim Altstadtfest.
dob
Um den Rathausbrunnen lässt es sich gut feiern.
dob
Ein zünftiger Schafkopf wurde beim Frühschoppen am Sonntag gespielt.
dob
Zur Mittagszeit füllten sich die Tischreihen wieder.
dob
Die Musikanten der Gruppe "Weidener Holz Blech" unterhielten die Gäste beim Frühschoppen meisterlich.
dob
Schweinebraten mit Knödel finden immer besten Anklang. Da greift selbst der SpVgg-Vorsitzende Uli Münchmeier (Zweiter von links) zum Schöpflöffel.
dob
Schlangestehen bei der Essensausgabe. Der Schweinebraten kommt bei den Gästen bestens an.
dob
Unter dem Motto "Heute bleibt die Küche kalt" kamen viele Gäste zur Mittagszeit bei der Spielvereinigung vorbei.
dob
Die SpVgg-Frauen betätigten sich am Sonntag als Kuchenverkäuferinnen und gaben die süßen Versuchungen an die Schleckermäuler zur Kaffeezeit weiter. Regelrechte Kunstwerke schafften es in die Theke im Rathauseingang. Sabine Lukas, Gerlinde Grosser und Sonja Münchmeier (von links nach rechts) waren die Backwarenspezialistinnen.
dob
Jeder braucht mal eine Pause.
dob
Springbrunnen inmitten der Festbesucher.
dob
Vor dem Rathaus lässt sich einfach gut feiern.
dob
Wo ist denn der Zapfmeister schon wieder hin? Dritter SpVgg-Vorsitzender Rainer Gebert dreht den Zapfhahn nicht mehr zu. Das süffige Weißbier der Brauerei Scheuerer aus Moosbach floss in Strömen.
dob
Die Gläser nehmen gar kein Ende mehr.
dob
"Einmal Löwe. immer Löwe." Auch Löwen-Fans wie Bernhard Hartinger aus Etzgersrieth kamen zum Spielvereinigungsfest in die Altstadt.
dob
Die Mädels vom "Waldthurner Blechhaufen" gaben musikalisch mit den Jungs im Ensemble richtig Gas.
dob
Bis tief in die Nacht zum Montag ging die Post vor dem Rathaus ab.
dob
Der "Waldthurner Blechhaufen" feiert mit den Fußballern der Spielvereinigung und mit allen anderen Gästen ein traumhaftes Altstadtfest.
dob
Brunnenhüpfen ist bei den kleinen Festbesuchern der Hit.
dob
Dieses Altstadtfest ist ein Altstadtfest der Superlativen und es darf sich damit in die erfolgreichsten Veranstaltungen in der über 90-jährigen SpVgg-Geschichte einreihen.
dob
Überall war drangvolle Enge und ausgelassene Stimmung. Die 150 aufgestellten Biertischgarnituren waren samstags und sonntags rappelvoll. Die Grills rauchten und die Grillmeister schwitzten. Verführerischer Duft legte sich über das gesamte SpVgg-Festareal. „Rot-Weiß“-Kegler und Fußballer gingen erneut eine erfolgreiche Verbindung ein und versorgten die Gäste nach Herzenslust.
Vohenstrauß gab sich an diesen beiden Tagen der ganz großen Feierlaune hin. Freunde und Bekannte treffen, sich und lauschen der Musik. Ein laues Lüftchen wehte am Sonntag durch die Bankreihen und machte die Hitze erträglicher. Die SpVgg-Macher haben sich wieder beste Mühe gegeben und allerhand Kulinarisches bei der Entdeckungsreise aufgetischt. Rund 20 Hektoliter Bier flossen durch die Zapfhähne.
Die Kegler formten aus zwei Zentnern geriebenen Kartoffeln den krossen Dotsch. Mittags verspeisten die Festgäste etwa 250 Portionen Schweinebraten und Tausende Bratwurst- und Steaksemmeln. Fleißige Helfer belegten 550 Burgersemmeln.
Erstmals haben die Original Waidhauser Musikanten Gelegenheit, sich beim Altstadtfest einzubringen. Die früheren geplanten Auftritte fielen stets ins Wasser, erzählte Hermann Mack. „Heuer hat’s geklappt“, freut er sich. Während die Musikanten der „Weidener Holz Blech“ zum Frühschoppen und zur Mittagszeit unter Leitung von Reimund Mittelmeier aufspielen, sorgt der „Waldthurner Blechhaufen“ mit Stephan Striegl am Sonntagabend bei den Festgästen für Stimmung. Würde das Wahnsinns-Fest über das fußballerische Können der SpVgg-Kicker entscheiden, dann wäre schon jetzt ein Platz in der Spitzenklasse sicher.
Die Original Waidhauser Blasmusik übernimmt zum ersten Mal den musikalischen Auftakt beim 32. Altstadtfest der Spielvereinigung in Vohenstrauß.
dob
Markus Ermer schwitzt am Burger-Grill.
dob
Markus Ermer und Thomas Kreisl (von links) verkaufen Burger am laufenden Band.
dob
Fangfrische Forellen werden auf dem Grill zubereitet.
dob
Armin Bauer von der Original Waidhauser Blasmusik gibt beim Altstadtfest in Vohenstrauß mit seinem Bariton eine Solo-Kostprobe.
dob
Armin Bauer von der Original Waidhauser Blasmusik gibt beim Altstadtfest in Vohenstrauß mit seinem Bariton eine Solo-Kostprobe.
dob
Freunde treffen auf Freunde beim Altstadtfest in Vohenstrauß.
dob
Gerne reihen sich auch von außerhalb Freunde in den Feierreigen ein.
dob
Trompetensolist Franz Rauch in Pose beim Altstadtfest der Spielvereinigung Vohenstrauß.
dob
Auch die Nachwuchsfußballer sind beim Altstadtfest in Vohenstrauß eingespannt.
dob
Altstadtfest Vohenstrauß
dob
Die Fanclubmitglieder des FC-Bayern fühlten sich bei der Spielvereinigung sichtlich wohl.
dob
Der Brunnen inmitten des Altstadtfests Vohenstrauß bietet genügend Spielmöglichkeiten für die kleinen Gäste.
dob
Die vielen Besucher sind in absoluter Feierlaune beim 32. Altstadtfest in Vohenstrauß.
dob
Altstadtfest Vohenstrauß
dob
Beim Altstadtfest in Vohenstrauß herrscht eine besondere Stimmung.
dob
Altstadtfest Vohenstrauß
dob
Jugendabteilungsleiter Alfons Raab verwaltet die Altstadtfest-Kasse und hat trotzdem Zeit für einen kleinen Spaß zwischendurch.
dob
Beim Altstadtfest in Vohenstrauß fühlen sich die Besucher wohl.
dob
Beim Vohenstraußer Altstadtfest können sich alte Freunde treffen.
dob
Die Fußballer beweisen sich nicht nur auf dem grünen Rasen sondern auch als zuvorkommende Ober beim Altstadtfest.
dob
Um den Rathausbrunnen lässt es sich gut feiern.
dob
Ein zünftiger Schafkopf wurde beim Frühschoppen am Sonntag gespielt.
dob
Zur Mittagszeit füllten sich die Tischreihen wieder.
dob
Die Musikanten der Gruppe "Weidener Holz Blech" unterhielten die Gäste beim Frühschoppen meisterlich.
dob
Schweinebraten mit Knödel finden immer besten Anklang. Da greift selbst der SpVgg-Vorsitzende Uli Münchmeier (Zweiter von links) zum Schöpflöffel.
dob
Schlangestehen bei der Essensausgabe. Der Schweinebraten kommt bei den Gästen bestens an.
dob
Unter dem Motto "Heute bleibt die Küche kalt" kamen viele Gäste zur Mittagszeit bei der Spielvereinigung vorbei.
dob
Die SpVgg-Frauen betätigten sich am Sonntag als Kuchenverkäuferinnen und gaben die süßen Versuchungen an die Schleckermäuler zur Kaffeezeit weiter. Regelrechte Kunstwerke schafften es in die Theke im Rathauseingang. Sabine Lukas, Gerlinde Grosser und Sonja Münchmeier (von links nach rechts) waren die Backwarenspezialistinnen.
dob
Jeder braucht mal eine Pause.
dob
Springbrunnen inmitten der Festbesucher.
dob
Vor dem Rathaus lässt sich einfach gut feiern.
dob
Wo ist denn der Zapfmeister schon wieder hin? Dritter SpVgg-Vorsitzender Rainer Gebert dreht den Zapfhahn nicht mehr zu. Das süffige Weißbier der Brauerei Scheuerer aus Moosbach floss in Strömen.
dob
Die Gläser nehmen gar kein Ende mehr.
dob
"Einmal Löwe. immer Löwe." Auch Löwen-Fans wie Bernhard Hartinger aus Etzgersrieth kamen zum Spielvereinigungsfest in die Altstadt.
dob
Die Mädels vom "Waldthurner Blechhaufen" gaben musikalisch mit den Jungs im Ensemble richtig Gas.
dob
Bis tief in die Nacht zum Montag ging die Post vor dem Rathaus ab.
dob
Der "Waldthurner Blechhaufen" feiert mit den Fußballern der Spielvereinigung und mit allen anderen Gästen ein traumhaftes Altstadtfest.
dob
Brunnenhüpfen ist bei den kleinen Festbesuchern der Hit.
dob
Dieses Altstadtfest ist ein Altstadtfest der Superlativen und es darf sich damit in die erfolgreichsten Veranstaltungen in der über 90-jährigen SpVgg-Geschichte einreihen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.