Vohenstrauß
19.07.2019 - 14:27 Uhr

Fußabdruck entlarvt Diebes-Duo

Ermittlungsbeamter Hubert Brunner wird für seine Akribie belohnt. Amberger Kollegen leisten erheblichen Beitrag

Im Oktober 2018 werden mehrere Anwesen im Pleysteiner Ortsteil Lohma-Siedlung zum Ziel für Einbrecher. Der Wert des Diebesguts beträgt rund 3500 Euro. Bild: dob
Im Oktober 2018 werden mehrere Anwesen im Pleysteiner Ortsteil Lohma-Siedlung zum Ziel für Einbrecher. Der Wert des Diebesguts beträgt rund 3500 Euro.

Erfolg für das Ermittlungsteam der Polizeiinspektion Vohenstrauß. Den Beamten gelang es unter der Mithilfe des Kommissars Zufall, eine Einbruchserie aufzuklären. Vor allem die akribische Spurensicherung des Ermittlers Hubert Brunner, die Auswertung der DNA-Spuren und die Zusammenarbeit mit den Kollegen aus Amberg machten sich bezahlt.

Die Täter waren laut Mitteilung der Polizei im Oktober 2018 unter anderem in Lohma-Siedlung in der Gemeinde Pleystein in mehrere teilweise unversperrte Anwesen eingedrungen. Aus einem versperrten Gartenschuppen nahmen sie zwei Fahrräder der Marke Ghost, zwei Motorsägen der Marken Stihl und Dolmar sowie einen Satz Winterreifen für einen Audi mit. Aus einem nicht versperrten Gartenhaus nahmen sie weitere drei Fahrräder mit und aus einer Holzlege sogar einen Autoanhänger. Auch Angelutensilien, Akkuschrauber und sonstiges Werkzeug fiel den beiden Tätern in die Hände. Nicht zuletzt entwendeten sie ein Autokennzeichen.

Zum Ermittlungserfolg leisteten die Kollegen aus Amberg einen erheblichen Beitrag, informierte der Vohenstraußer Dienststellenleiter, Erster Polizeihauptkommissar Martin Zehent. Die beiden Männer wurden im Februar nach einem Einbruchsversuch in Amberg festgenommen und entsprechend erkennungsdienstlich behandelt. Dabei fiel den Beamten der besonders markante Schuhabdruck auf, der zusätzlich zur Aufklärung weiterer Diebstähle in Vohenstrauß in der Werk- und Siedlerstraße führte.

Bei der Festnahme durch die Amberger Kollegen hatten die 53- und 26-jährigen Männer kein Diebesgut bei sich und wurden nach den erforderlichen polizeilichen Maßnahmen in Absprache mit der Staatsanwaltschaft wieder aus dem Polizeigewahrsam entlassen.

Bei den Recherchen stieß Polizeihauptkommissar Brunner auf weitere sieben Diebstähle im Raum Weiherhammer und Mantel. Eine festgestellte Fußspur half auch den Kollegen aus Neustadt ans Ziel, die schließlich ebenfalls diese beiden Männer als Täter identifizierten. Für Brunner hat als erfahrenem Ermittler erneut eine oftmals sehr schwierige Spurensuche und Sicherung sowie die aufwendige Spurenauswertung ausgezahlt. Deshalb appelliert der Beamte zusammen mit dem Dienststellenleiter eindringlich an die Bevölkerung, jeden Einbruch oder auch nur Einbruchsversuch umgehend der Polizei mitzuteilen und den Tatort bis zur polizeilichen Spurensicherung unverändert zu lassen. Die beiden mutmaßlichen Täter befinden sich derzeit noch auf freiem Fuß. Sie sind nun zur Fahndung ausgeschrieben.

Einbrüche vorbeugen: Polizei gibt Tipps :

Die Polizei mahnt, Scheunen und Garagen, in denen sich Wertgegenstände befinden, zu sichern. Der Kriminalpolizeiliche Fachberater der Kripo Weiden, Dieter Melzner, rät dabei zu Vorhänge- oder Profilzylinderschlössern. Fenster seien geschlossen zu halten. Außerdem sollten sich Eigentümer bei den Versicherungen vergewissern, unter welchen Voraussetzungen eine Erstattung des Einbruchschadens möglich ist. Melzner appelliert, die Vorgaben der Versicherungen umzusetzen. Bei Unklarheiten kann auch die Kriminalpolizeiliche Beratungsstelle kontaktiert werden: 0961/401258.

Weitere Tipps stammen vom Polizeipräsidium Oberpfalz: Unbekannte Personen bewusst wahrnehmen, Notizen zu Aussehen und Kleidung machen, Kennzeichen notieren - jedoch keinen Kontakt aufnehmen. Besser sei es, sofort die Polizei zu informieren oder die 110 zu wählen und die Personenüberprüfung anzustoßen. Weitere Empfehlungen: Am Haus oder in der Wohnung Bewegungsmelder und im Innenbereich Zeitschaltuhren für die Beleuchtung installieren. Fenster, Balkon- oder Terrassentüren beim Verlassen der Wohnung stets schließen. Wer seinen Haustürschlüssel verloren hat, sollte umgehend den Schließzylinder austauschen lassen. Die Haustür immer zweimal abschließen und nicht nur zuziehen. Bei einer Haustüre mit Glasfüllung sollte der Schlüssel nicht innen stecken bleiben. Bei längerer Abwesenheit Briefkästen leeren lassen, Rollläden gelegentlich öffnen und schließen lassen. Und, ganz wichtig: die geplante Abwesenheit nicht über soziale Netzwerke bekannt geben! (dob)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.