Vohenstrauß
19.01.2020 - 08:15 Uhr

Herbert und Josef Kick aus Waldthurn und der Waidhauser Pfarrer Georg Hartl Sportskanonen par excellence

Trotz ihres fortgeschrittenen Alters halten sich die Männer fit und legen alljährlich das Deutsche Sportabzeichen ab. Damit beweisen sie sich nicht nur persönlich ihre körperliche Fitness.

Josef und Herbert Kick aus Waldthurn (vorne, Zweiter von links und Zweiter von rechts) sind mit ihren 77 und 78 Jahren unangefochten an der Spitze der Teilnehmer am Deutschen Sportabzeichen. Allerdings sammelte Josef Kick bisher die meisten Edelmetalle. Die beiden Männer verdienen allerhöchsten Respekt. Bild: dob
Josef und Herbert Kick aus Waldthurn (vorne, Zweiter von links und Zweiter von rechts) sind mit ihren 77 und 78 Jahren unangefochten an der Spitze der Teilnehmer am Deutschen Sportabzeichen. Allerdings sammelte Josef Kick bisher die meisten Edelmetalle. Die beiden Männer verdienen allerhöchsten Respekt.

Die beiden Waldthurner Herbert Kick und Josef Kick sowie der Waidhauser Pfarrer Georg Hartl haben erneut beim Deutschen Sportabzeichen ihre Fitness unter Beweis gestellt und unangefochten die Liste der Sportsgranden des Turnvereins angeführt. Herbert Kick ist mit seinen immerhin 78 Jahren der älteste Teilnehmer, aber ein Sportsmann erster Güte. Der nur ein Jahr jüngere Josef Kick steht ihm keineswegs in der körperlichen Fitness nach, verbucht allerdings mit der stattlichen Anzahl von 37 goldenen Sportabzeichen die meisten Edelmetalle der Aktiven des Turnvereins.

Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 115 Sportabzeichen abgelegt. Mit 65 Deutschen Sportabzeichen und 60 Jugendsportabzeichen halten sich die Auszeichnungen fast die Waage. Der Großteil der Abzeichen wurde beim Sportabzeichentag am 10. Juli im vergangenen Jahr erkämpft, informierte Abteilungsleiter Andreas Eger. Am Freitagabend überreichte Eger nun die letzten 36 Sportabzeichen und 9 Jugendsportabzeichen in der Gaststätte des Sportzentrums an die freudestrahlenden Teilnehmer im Beisein der stellvertretenden TV-Vorsitzenden Dieter Mittelmeier und Wolfgang Weber.

Mittelmeier sprach den Freizeitsportlern seine große Anerkennung aus und bedankte sich bei den Verantwortlichen wie den Übungsleitern und Abteilungsleiter Eger für deren großartiges Engagement um diesen Wettbewerb. Das Sportabzeichen ist ein Klassiker unter den Fitnessabzeichen jenseits des Vereinssports. Bewertet werden Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination. Regelmäßiges Sporttreiben kann die Grundvoraussetzung für ein freudvolles Sporterlebnis sein und den Gemeinschaftssinn fördern. Vor allem in der wärmeren Jahreszeit wird die Leistungsbereitschaft der Sportler wieder begünstigt und die Leistungsabzeichen haben Hochkonjunktur.

Die Teilnehmerliste führt Josef Kick mit 37 Mal Gold an. Dicht auf den Fersen folgt Andreas Eger mit 36 Mal Gold. Emmi Weber bringt es auf 34 Goldauszeichnungen und Georg Hartl, Ulrich Heine und Marga Eiber schafften heuer zum 29. Mal Gold. Gerhard Götz freute sich über das 28. Gold und bei Anton Bäuml war es die 27. Auszeichnung. Josef Eiber kommt auf die 24. Goldprämierung und Dagmar Heine auf das 22. Mal. Zum 20. Mal durfte sich Peter Führnrohr das goldene Sportabzeichen anheften. Weitere Goldsportler sind: Alexander Kießling, Petra Troidl und Margot Wagner (11); Inge Nößner, Rosemarie Todorovic und Regina Wolf (10); Christine Strigl (9); Michael Kleber, Petra Hammerl und Thomas Jürgens (8); Herbert Kick (7); Barbara Kindl (6); Doris Völkl und Sandra Kick (5); Gisela Fröschl (4); Katrin Schwabl und Benedikt Graf (3); Dominik Buchbinder, Elisabeth Stahl, Bernhard Keck und Stefanie Rösch (2); Günther Schmidt, Manuela Schmidt und Hermann Völkl (1).

Erstmals Silber ging an Johannes Sommer. Zum dritten Mal das goldene Jugendabzeichen erreichte Marie Munzert. Zum zweiten Mal Gold erreichte Amalia Kellner und über das ersten Mal Gold freuten sich Jana Hammerl und Stewart Reiswich. Über das dritte Silbermetall freute sich Irina Zierer und zum zweiten Mal Lea Hammerl. Erstmals Silber erreichte dagegen Lukas Grötsch und erstmals Bronze Simon Uschold.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.