Frühzeitig kam Heribert Kett mit Musik in Verbindung. Mit zehn Jahren erhielt der gebürtige Vohenstraußer bereits Klavierunterricht. Am Gymnasium in Amberg setzte er seine musikalischen Weg fort. Dann folgte die Ausbildung an der Kirchenmusikschule Regensburg und das Examen. In den sechziger Jahren absolvierte er ein zweites Studium als Fachlehrer für Volks- und Realschulen für Musik, Kunst und Werken in München und Augsburg.
Zurück in Vohenstrauß unterrichtete er ebenfalls. „Ich war Wanderlehrer, ob in der Grund-, Sonder- oder Realschule. Das war anstrengend, doch ich machte das mit Hingabe“, sagte Kett. Nebenamtlich war er 30 Jahre lang Organist und Chorleiter. Zudem bildeten sich kleinere Chöre in Altenstadt, Oberlind, Waldau und Böhmischbruck. Überall begann er auszuhelfen, spielte auch bei Abendmessen die Orgel. Ab 2002 übernahm der Musiker den Chor- und Orgeldienst in Roggenstein, 20 Jahre lagen mit dem Aufbau des Chores vor ihm.
In all den Jahren wirkte er ehrenamtlich, 14 Jahre als Dekanatskirchenmusiker. „Über Grenzen hinweg, setzte sich das gemeinsame Singen in Rozvadov fort. "Und weil meine Frau Helga aus diesem Grenzort stammt, nahm ich das Amt des Ortsbetreuers an und organisierte Treffen für die Heimatvertriebenen“, so der Jubilar. Einen Beitrag leistete er für die Ökumene, denn 20 Jahre gab er als Nachbarschaftshilfe an der Orgel in den evangelischen Kirchen Einsätze und gemeinsame Konzerte. Mit dem Kirchenchor wickelte er 30 Chorausflüge ab.
Zu der Feier beim „Zirlwirt“ in Erpetshof kam auch Pfarrer Gerhard Schmidt mit einem Geschenk. Er dankte Kett für seine 20-jährige Tätigkeit in der St. Erhardkirche an der Orgel und den Aufbau des Kirchenchores. Auch Bürgermeister Andreas Wutzlhofer wünschte ihm Glück und Gesundheit. Gratuliert hatte auch Stiefsohn Christian Günthner. Ebenso Vereinsvertreter des Waldvereins und des Bürgervereins, wie auch die ambulanten Pflegekräfte der Caritas. Der Chor war gekommen und gestaltete die Feier gesanglich. Dabei saß Kett an der Hammondorgel und begleitete musikalisch.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.