Vohenstrauß
26.10.2018 - 12:16 Uhr

Kein Asyl mehr für parkende Autos

Parkende Fahrzeuge behindern in der Asylstraße den einfahrenden Verkehr aus der Bahnhofstraße. Jetzt soll ein absolutes Halteverbot Abhilfe schaffen.

Parkende Fahrzeuge entlang des ehemaligen Ärztehauses in der Asylstraße behindern den fließenden Verkehr. Jetzt werden dort die Verkehrszeichen 283, absolutes Haltverbot aufgestellt. Bild: dob
Parkende Fahrzeuge entlang des ehemaligen Ärztehauses in der Asylstraße behindern den fließenden Verkehr. Jetzt werden dort die Verkehrszeichen 283, absolutes Haltverbot aufgestellt.

Immer wieder erreichen die Stadtverwaltung Beschwerden über die Parksituation am Beginn der Asylstraße nach der Einmündung Bahnhofstraße. Auf Höhe des Evangelischen Hauses für Kinder sei mittlerweile durch die Neuanlage des Gehwegs bereits eine vertretbare Situation geschaffen worden, führte Bürgermeister Andreas Wutzlhofer bei der Verkehrsbegehung aus. „Eltern und alle die diesen Bereich nutzen sind jetzt zufrieden.“

Schwierigkeiten machen allerdings nach wie vor Fahrzeuge, die gleich nach der Einmündung nach dem Fünf-Meter-Bereich ihr Auto abstellen und die einfahrenden Fahrzeuge wegen Gegenverkehrs anhalten müssen. „Sofort staut sich das bis in die Bahnhofstraße und das führt zu einer Gefährdung“, nannte Wutzlhofer den Grund des Anliegens. Der Rathauschef brachte eine Zickzack-Linie ins Spiel, die aber von den Räten nicht favorisiert wurde. Wenn das freie Grundstück zwischen dem ehemaligen Ärztehaus und dem Anwesen Pokorny bebaut wird, ändere sich die Situation sowieso, da die Grundstückszufahrt über die Asylstraße erfolge. Einstimmig beschlossen die Stadträte in diesem Bereich die absoluten Halteverbotstafeln anzubringen.

Nur einige Meter weiter forderte ein Anwohner einen Verkehrsspiegel an der Haidaer Straße, Kreuzung Mühlweg, Asystraße und Schreinergasse anzubringen. Der Bewohner führte an, dass es in diesem Bereich immer häufiger zu Unfällen komme. Von Seiten der Polizei konnte Jakob Stahl das nicht bestätigen. Für die Grundstücksausfahrt des Antragstellers gelte eine erhöhte Sorgfaltspflicht oder er müsse sich einen Einweiser zu Hilfe holen.

„Dieser Antrag würde das berühmte Türchen für viele Folgeanträge aufmachen“, war sich Wutzlhofer sicher. Schon bei der Antragstellung sei dem Vohenstraußer klargemacht worden, dass der Verkehrsausschuss wahrscheinlich diese Empfehlung für einen Verkehrsspiegel nicht aussprechen werde. „In diese Kreuzung kann niemand voll reindonnern“, machte Martha Bauer die vorhandene Situation klar. „Der Spiegel könnte sich sogar nachteilig für die Verkehrsteilnehmer auswirken, weil man sich dann auf freie Fahrt verlässt und nicht mehr auf die Grundstückszufahrt achtet“, führte Johann Gösl aus.

Der Verkehrsausschuss lehnte den Antrag einstimmig ab. Im Schafhüttenweg in Kaimling wird das Gefahrzeichen 102 angebracht, um die Einmündung mit Vorfahrt von rechts zu verdeutlichen. Dort war es in der Vergangenheit zu einem Unfall gekommen, informierte Jakob Stahl, bei dem die Rechtslage für die Verkehrsteilnehmer nicht eindeutig ersichtlich war. Bei der betreffenden Straße Am Sonnenhang handelt es sich um einen Privatweg, der aber als solcher nicht zweifelsfrei erkennbar sei, hieß es.

Parkende Fahrzeuge entlang des ehemaligen Ärztehauses in der Asylstraße behindern den fließenden Verkehr. Jetzt werden dort die Verkehrszeichen 283, absolutes Haltverbot aufgestellt. Bild: dob
Parkende Fahrzeuge entlang des ehemaligen Ärztehauses in der Asylstraße behindern den fließenden Verkehr. Jetzt werden dort die Verkehrszeichen 283, absolutes Haltverbot aufgestellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.