Vohenstrauß
24.03.2024 - 10:44 Uhr

Lobeshymne für Vohenstraußer Stützpunktwehr bei Jahreshauptversammlung

Ehrungen und Beförderungen stehen bei der Vohenstraußer Stützpunktwehr bei der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus an. Kreisbrandmeister Christian Demleitner (vorne, rechts) und Bürgermeister Andreas Wutzlhofer als oberster Dienstherr der Feuerwehren in der Großgemeinde zollen den Einsatzkräften um Kommandant Mario Dobmayer (hinten, rechts) großen Respekt. Bild: dob
Ehrungen und Beförderungen stehen bei der Vohenstraußer Stützpunktwehr bei der Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus an. Kreisbrandmeister Christian Demleitner (vorne, rechts) und Bürgermeister Andreas Wutzlhofer als oberster Dienstherr der Feuerwehren in der Großgemeinde zollen den Einsatzkräften um Kommandant Mario Dobmayer (hinten, rechts) großen Respekt.

Mit einer Lobeshymne bedachte Kreisbrandmeister Christian Demleitner die Einsatzkräfte der Vohenstraußer Stützpunktwehr im Feuerwehrgerätehaus bei der Jahreshauptversammlung. Speziell an Stadtkommandanten Mario Dobmayer richtete er Worte des Dankes. Laut Bürgermeister Andreas Wutzlhofer halte die Stadt entsprechendes Material für die Wehr vor, auch wenn mittlerweile aus dem Stadtsäckel nicht mehr alles so leicht bezahlt werden könne.

Den Rotstift müssen die Verantwortlichen noch nicht ansetzen. Am Gerätehaus werde das Dach saniert, auf dem anschließend eine Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung gebaut werde. Wutzlhofer zollte Respekt: „Was ihr vollbringt, ist von unschätzbarem Wert.“ Er appellierte an alle jungen Feuerwehrkräfte dabei zu bleiben, „denn ihr seid die Zukunft der Feuerwehr“.

Vorsitzender Jonas Dobmayer blickte auf das vergangene Jahr zurück. Stadtkommandant Mario Dobmayer beleuchtete die Aktiven-Seite. Die Wehr habe 60 aktive Mitglieder. Bei 173 Übungen leisteten die Einsatzkräfte 2804 Stunden. Hinzukommen 23 Ausbildungen. Sechs Ausbilder leisteten dazu noch in der Landkreisausbildung 300 Einsatzstunden. In der Brandschutzerziehung fielen 70 Stunden in Kindergärten und Schulen an. 152 Mal rückte die Stützpunktwehr aus.

Den größten Part stellen die technischen Hilfeleistungen dar. Darunter 42 Verkehrsunfälle. Weitere Einsätze waren: Ölspur-, Fahrbahnreinigungen, Insekten- oder Tiereinsätze, Unwetter, Hilfen für den Rettungsdienst und Türöffnungen. 31 Mal war der Verkehrssicherungsanhänger auf der A6 im Einsatz und 17 Mal der Rettungssatz. Kommandant Dobmayer listete 28 Brände teils mit Gefahrstoff auf. Insgesamt dokumentierte der Kommandant 9000 Stunden für Ausbildungen, Einsätze, Verwaltung und Instandhaltung sowie Reparaturen. Viele Anschaffungen wurden getätigt.

Dobmayer dankte Katrin und Brigitte Süss, die sich um die Versorgung der Wehrleute im Feuerwehrhaus kümmern. Dennis und Samuel Glaser sind neue aktive Mitglieder und Nicole Obermeier wurde neu in der Wehr aufgenommen. Theresa Beimler, Fabian Janker, Corbinian Kraus, Adrian Walbrunn und Markus Weig sind nun Oberfeuerwehrleute. Hauptfeuerwehrmann ist André Hilburger. Oberlöschmeister sind Jonas Dobmayer und Thomas Stahl. Jonas Dobmayer zeichnete langjährige Mitglieder aus. Für 80 Jahre hätte Fritz Sperr geehrt werden können, der aber altersbedingt nicht anwesend war. Für 70 Jahre: Ludwig Dirscherl und Ludwig Höcker. Für 50 Jahre Otto Peugler. Für 30 Jahre Markus Glaser und für 25 Jahre Andrè Hilburger. Für 10 Jahre: Theresa Beimler, Vinzenz Kellner und Adrian Walbrunn.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.