Vohenstrauß
15.11.2019 - 15:17 Uhr

Polizei fasst mutmaßliche Serieneinbrecher

Den Vohenstraußer Beamten gingen am Donnerstagmorgen um 6 Uhr zwei Einbrecher ins Netz, die seit Mitte Oktober ihr Unwesen zwischen Weiden und Waidhaus getrieben haben sollen.

Der Vohenstraußer Dienststellenleiter, Erster Polizeihauptkommissar Martin Zehent, kann die Tatwerkzeuge der beiden Einbrecher präsentieren, die am Donnerstagmorgen gefasst wurden, nachdem sie wieder von einer Tour zurückkehrten. Bild: dob
Der Vohenstraußer Dienststellenleiter, Erster Polizeihauptkommissar Martin Zehent, kann die Tatwerkzeuge der beiden Einbrecher präsentieren, die am Donnerstagmorgen gefasst wurden, nachdem sie wieder von einer Tour zurückkehrten.

Die zwei Einbrecher im Alter von 19 und 20 Jahren aus Vohenstrauß sind Drogenkonsumenten und waren nur auf Bargeld aus. Mittlerweile legte der Jüngere ein umfassendes Geständnis ab. „Die Beweislast war erdrückend“, informiert Dienststellenleiter, Erster Polizeihauptkommissar Martin Zehent. Der 20-Jährige wurde dem Haftrichter vorgeführt.

Ab der zweiten Oktoberhälfte verzeichnete die Polizei eine Reihe von Einbrüchen in Sport- und Vereinsheime und Geschäfte. In Vohenstrauß stiegen die Täter in die Gärtnerei Gartner ein. In der Bäckereifiliale Kutzer in der Altenstädter Straße blieb es bei einem Versuch. Tatorte in Eslarn, Waidhaus, Pleystein und Waldthurn sowie in Neustadt/WN und in Weiden suchten die Männern heim.

Im Lauf der akribischen Ermittlungsarbeit wurde die Polizei auf diese zwei jungen Vohenstraußer aufmerksam. In der Nacht zum Donnerstag waren sie erneut auf einer Einbruchstour unterwegs und stiegen ins Freibad Pleystein, in die Hütte am Ski- und Snowboardzentrum Fahrenberg, ins Schützenhaus in Neustadt/WN und in zwei Kioske in Weiden ein, um an Bargeld zu kommen. Gegen 6 Uhr klickten dann bei den Rückkehrern die Handschellen.

In ihrem Fahrzeug befanden sich etliche Aufbruchswerkzeuge, wie Brecheisen, Bolzenscheren, ein Nagelzieheisen sowie eine Sturmmaske, Handschuhe und eine Taschenlampe. Bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung stießen die Polizisten auf Rauschgift und dazugehörende Utensilien, die sichergestellt wurden. „Im Laufe des Tages legte dann der 19-Jährige angesichts der drückenden Beweislast ein umfangreiches Geständnis ab“, sagte Zehent.

„Die Einbrecher waren in ihrer Zielrichtung nur auf Bargeld aus und dürften bis zu 5000 Euro gestohlen haben.“ Der Schaden dagegen beläuft sich auf 40.000 Euro. „Die Männer gingen mit unwahrscheinlich brachialer Gewalt vor und hebelten Türen und Fenster auf“, informierte Zehent. Er zeigte sich stolz auf seine Beamten, vor allem auf die Ermittler, die Spur um Spur sicherten. „Unsere Bevölkerung kann sich auf die Polizei verlassen“, versicherte Zehent. Nicht in Betracht kommen die beiden Täter für den Einbruch in das Fernsehfachgeschäft am Marktplatz. Während sich der geständige 19-Jährige zwischenzeitlich wieder auf freiem Fuß befindet, wurde der 20-Jährige wegen Verdunkelungsgefahr am Freitagmittag inhaftiert.

Die beiden Einbrecher, die in den vergangenen Wochen in Sport- und Vereinsheime oder andere Objekte einstiegen, hinterlassen deutlich größere Einbruchschäden, als sie Beute fanden. Sie gingen, laut Polizei, mit brachialer Gewalt vor. Sie hatten es nur auf Bargeld abgesehen. Bild: dob
Die beiden Einbrecher, die in den vergangenen Wochen in Sport- und Vereinsheime oder andere Objekte einstiegen, hinterlassen deutlich größere Einbruchschäden, als sie Beute fanden. Sie gingen, laut Polizei, mit brachialer Gewalt vor. Sie hatten es nur auf Bargeld abgesehen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.