Vohenstrauß
07.04.2022 - 08:46 Uhr

Sanierung des alten Forstamts in Vohenstrauß läuft nach Plan

Bei der Renovierung des Kavaliersgebäudes bei der Friedrichsburg hat es bisher keine Verzögerungen gegeben. Aktuell stehen Baumeisterarbeiten an, als nächstes gehen die Zimmerleute ans Werk.

Die rund 5,5 Millionen Euro teuere Renovierung des Kavaliersgebäudes/ehemaligen Forstamts neben der Friedrichsburg läuft. Die Maßnahme habe "termingerecht nach der Erteilung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns durch die Regierung der Oberpfalz Mitte November" begonnen, sagt Landratsamt-Pressesprecherin Claudia Prößl. "Derzeit laufen die Baumeisterarbeiten. Für die Zimmererarbeiten am Dachstuhl wurde das Gerüst erstellt, so dass auch dort mit den Arbeiten begonnen wird."

Im ersten Halbjahr 2024 soll alles fertig sein, Verzögerungen seien bisher nicht erkennbar. Danach können VHS Vohenstrauß und die Kfz-Zulassungsstelle einziehen. Beide Einrichtungen bleiben bis dahin an der Wernberger Straße beheimatet. Für eine Nachnutzung des Dienstgebäudes gebe es erste Überlegungen, informiert Prößl. Beispielsweise könnten zusätzliche Flächen für das Sonderpädagogische Förderzentrum geschaffen werden.

Im Eingangsbereich des Kavaliersgebäudes werden eine neue Treppe, ein Aufzug und Nebenräume eingefügt, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten. Im Erdgeschoss bleibt der historische Querflur, der sogenannte Flez, als zentrales Merkmal eines bayerischen Stallhauses deutlich erkennbar. Die VHS-Seminarräume kommen ins Erdgeschoss. Im ehemaligen Stall sind Schulungsräume geplant. Die Verwaltung der VHS zieht an die im Norden an den Flez angrenzende Seite. Die Zulassungsstelle erhält im ersten Obergeschoss Büros entlang der gesamten Westseite. Die im 19. Jahrhundert eingefügte Struktur der Fachwerkwände bleibt erhalten. Im Dachgeschoss werden Lagerflächen, Archive und Technikräume untergebracht.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.