Vohenstrauß
05.08.2019 - 11:30 Uhr

Auf den Spuren des Apostels Paulus

Der jüngste Clubabend des Fotoclubs zeigte deutlich, wie unterschiedlich die Interessen und Hobbys der Mitglieder sind. Das Verbindende ist die Fotografie, mit deren Hilfe sie alles dokumentieren und ins rechte Licht rücken.

Richard Danzl besuchte auf seiner Griechenlandreise auch die Stadt Kavala im Norden Griechenlands, die eine Partnerstadt von Nürnberg ist. Bild: exb/Richard Danzl
Richard Danzl besuchte auf seiner Griechenlandreise auch die Stadt Kavala im Norden Griechenlands, die eine Partnerstadt von Nürnberg ist.

Der Reisebericht im Gasthof „Drei Lilien“von Richard Danzl zeigte Bilder der Stadt Kavala im Norden Griechenlands und den Resten der nahe gelegenen, antiken Stadt Philippi. Beide bekannt durch den Apostel Paulus, der hier der Überlieferung nach an Land gegangen ist und die erste christliche Gemeinde Europas gegründet hat. Reste von dem Gefängnis, in dem er einige Zeit verbrachte, bevor er über Thessaloniki nach Rom gezogen ist, sind in Philippi zu besichtigen.

In die entgegengesetzte Richtung, also nach Norden, zog es Martin Poschenrieder als ein neues Mitglied. Er verbrachte einige Tage mit Gleichgesinnten auf der grünen Insel Irland bei einem Foto-Workshop. Einen Teil seiner Zeit widmete er dabei der Schwarzweiß-Fotografie, wofür diese Landschaft mit dem Meer und den mächtigen Wolken hervorragende Voraussetzungen bietet. Eindrucksvoll sind die Bilder des Naturfilmers Thomas Stock, der lange vor Tagesanbruch schlüpfende Libellen beobachtet und mit seiner Kamera festhält.

In eine ähnliche Richtung gingen die Aufnahmen von Johann Gmeiner, der Insekten auf den Blüten im heimischen Garten fotografierte. Nicht so flüchtig aber nicht minder interessant sind die Aufnahmen von Stefan Hartwig, dem Clubmitglied und Pilzsachverständigen. Hier staunen die Clubmitglieder oft über die große Vielfalt an Pilzen, die er in der Region findet und genau benennen kann. Bunt und originell waren die Konstruktionen, die Helmut Luckhardt beim Seifenkistenrennen in Weiden gekonnt im Bild festgehalten hat.

Rudolf Balk berichtet mit seinen Bildern gerne von Wanderungen im Lerautal, während sich Helmut Weidl mit verschiedenen Ansichten der Burg Trausnitz und vor allem der Aussicht von dort befasst hat. Eine spontane Aufnahme steuert seine Ehefrau Annemarie bei, die sie an einem kalten, nebligen Wintermorgen auf dem Weg zur Arbeit machte. Von einer Wanderung zu Friedhöfen in Böhmen hat Bernhard Keck eine Reihe von Bildern mit vielen Details mitgebracht, die auch von einem gepflegten Zustand der Anlagen Zeugnis geben.

Philippi war eine antike Stadt und Festung im Osten von Makedonien, nahe der thrakischen Grenze in der vom Angites durchflossene Ebene. Richard Danzl bereiste kürzlich diesen Landstrich. Bild: exb/Richard Danzl
Philippi war eine antike Stadt und Festung im Osten von Makedonien, nahe der thrakischen Grenze in der vom Angites durchflossene Ebene. Richard Danzl bereiste kürzlich diesen Landstrich.
Johann Gmeiner entdeckte eine Biene auf der Kornblume im heimischen Garten. Bild: exb/Johann Gmeiner
Johann Gmeiner entdeckte eine Biene auf der Kornblume im heimischen Garten.
Johann Gmeiners Blumenaufnahmen mit Aha-Effekt. Bild: exb/Johann Gmeiner
Johann Gmeiners Blumenaufnahmen mit Aha-Effekt.
Bei diesem Pilz handelt es sich um einen "Gebänderten Hainbuchen-Milchling" (Lactarius circellatus), wie Pilzsachverständiger und Fotoclubmitglied Stefan Hartwig erklärte. Bild: exb/Stefan Hartwig
Bei diesem Pilz handelt es sich um einen "Gebänderten Hainbuchen-Milchling" (Lactarius circellatus), wie Pilzsachverständiger und Fotoclubmitglied Stefan Hartwig erklärte.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.