Vohenstrauß: Bürger auch ohne Versammlung informieren

Vohenstrauß
25.11.2020 - 10:50 Uhr

Die Bürgerversammlungen am Ende des Jahres haben in Vohenstrauß lange Tradition. Heuer muss die Stadt wegen der Pandemie darauf verzichten. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer will die Bürger trotzdem informieren und geht dabei neue Wege.

Die Sanierung der Dreifachturnhalle ist für die Stadt Vohenstrauß mit rund 2,83 Millionen Euro heuer die größte Investition. Der neue Name ist in großen Buchstaben zu lesen.

Aufgrund der jüngsten Entwicklungen hinsichtlich der Corona-Fallzahlen in Vohenstrauß wird von Seiten des Landratsamtes Neustadt/WN empfohlen, aktuell keine Bürgerversammlungen abzuhalten. Bürgermeister Andreas Wutzlhofer erklärt jedoch, dass sich alle Gemeindeeinwohner über Telefon, E-Mail, Fax oder auch durch persönliche Vorsprache mit ihren Anliegen, Fragen oder Anträgen an die Stadt wenden können. Sein vollständiger Bericht über die Lage der Stadt ist ab sofort auf der Homepage der Stadt (www.vohenstrauss.de) nachzulesen.

Rekordhaushalt

Der Rathauschef verweist darin unter anderem auf den städtischen Haushalt mit einem Gesamtvolumen von rund 25 Millionen Euro: "Ein Rekordhaushalt - und doch gibt dieser Rekord keinen Grund zum Jubeln. Besonders nicht in dieser Zeit." Die Kommunen müssten mit einer merklichen Einschränkung der finanziellen Spielräume rechnen: "Es wird daher künftig notwendig sein, im Stadtrat eine Diskussion über die Ausgabenseite aller gemeindlichen Aufgabenbereiche anzustoßen."

Digitalisierung in den Schulen

Als Sachaufwandsträger der Mittelschule und Grundschule sei es das Bestreben der Kommune, allen Schülern die besten Bildungschancen zu garantieren. Im Rahmen eines Förderprogramms des Freistaats habe man beide Schulen mit Glasfaseranschlüssen versorgt und und eine WLAN-Infrastruktur geschaffen. Die Kosten für den Glasfaseranschluss betragen 100.212 Euro, die Fördermittel beliefen sich auf 80.090 Euro. Die Anschaffungskosten für Schüler-PCs, Monitore, iPads, Smartboards beliefen sich auf 102.000 Euro. Die Zuwendungen betragen 91.737 Euro. Zusätzlich wurden Laptops, Notebooks und Tablets für rund 30.000 Euro angeschafft.

Schnelles Internet

Mittlerweile seien Vohenstrauß und die Ortsteile weitestgehend mit schnellem Internet versorgt. Einige „weiße Flecken“ bestehen jedoch noch im Gemeindegebiet. Daher bemühe sich die Stadt, die bislang noch weniger gut versorgten Ortsteile Erpetshof, Zeßmannsrieth und Untertresenfeld schnellstmöglich mit zukunftsfähigem Breitband zu erschließen. Für Planungs- und Projektierungsleistungen, den Ausbau der Infrastruktur und die Errichtung der Netzstruktur seien Kosten von rund 1,3 Millionen Euro zu erwarten. Hierfür stünden noch bayerische Fördermittel in Höhe von rund 1,1 Millionen Euro zur Verfügung.

Investitionen für die Feuerwehren

Auch auf dem Sektor der Feuerwehren der Stadt Vohenstrauß hält die Digitalisierung in Form der digitalen Alarmierung Einzug. Die Ausstattung der sieben Feuerwehren der Großgemeinde umfasst 127 Funkmeldeempfänger und 9 Sirenensteuerungen. Die Funkmeldeempfänger kosten 88.900 Euro (Förderung: 69.850 Euro), für die Sirenensteuerung werden 35.640 Euro (12.630 Euro) ausgegeben. Außerdem bekommt die Feuerwehr Vohenstrauß ein neues Tanklöschfahrzeug für rund 350 000 Euro.

Turnhallensanierung im Kostenplan

Die größte Investition der Stadt betrifft den Umbau und die Generalsanierung der Dreifachturnhalle. Im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramm-Schule (KIP-S) wird die 30 Jahre alte Turnhalle technisch und energetisch ertüchtigt und barrierefrei gestaltet. Mit der Fertigstellung ist in wenigen Wochen zu rechnen. Erfreulich sei, so Wutzlhofer, dass bei der Sanierungsmaßnahme der Kostenrahmen von rund 2,83 Millionen Euro eingehalten werden könne. Der Freistaat sagte Fördermittel in Höhe von Rund 1,72 Millionen Euro zu.

Kinder und Jugend im Blick

Im Zusammenhang mit den Einrichtungen der Jugendarbeit wird in dem Bericht die Neuanlage des Spielplatzes im Neubaugebiet Sommerwiesen erwähnt. Die Gerätschaften kosteten rund 40.000 Euro. Die Generalsanierung des Kindergartens Don Bosco wird insgesamt etwa 1,49 Millionen Euro kosten, die Stadt Vohenstrauß steuere rund 990.000 Euro bei.

Weiteres Baugebiet "Sommerwiesen"

Nachdem im Bauabschnitt I des Baugebietes Sommerwiesen (Ende 2017 Fertigstellung) bereits 2019 fast alle 98 Bauplätze verkauft werden konnten, folgte in diesem Jahr 2020 die Erschließung des Bauabschnittes II (Kosten: 450.000 Euro). Somit stehen weitere 29 Bauplätze zur Verfügung. Die erneute Bauplatznachfrage ließ jedoch den Rückschluss zu, dass ein weiterer Bauabschnitt III folgen muss. Der Grunderwerb dazu sei bereits abgeschlossen. Somit stünden im nächsten Jahr weitere 27 Bauplätze zur Verfügung.

Neustadt an der Waldnaab24.11.2020

Leerstand im Stadtkern

"Im Innenstadtbereich muss es uns weiterhin gelingen, dass man der Leerstandsproblematik und dem Funktionsverlust von Gebäuden entgegenwirkt. Als positive Beispiele möchte ich das Café Friedrich, die anstehenden Sanierungen Anwesen Marktplatz 24 und ehemaliges Forstamt oder den Abbruch der leerstehenden Brauerei Würschinger mit Neugestaltung des Areals nennen", so der Bürgermeister in seinem Bericht. Außerdem erwähnt er, dass in diesem Jahr die planerischen Voraussetzungen für den Neubau des Netto- und Edeka-Marktes abgeschlossen werden konnten.

Antwort auf den Klimawandel

Wutzlhofer sieht für die Stadt in den Photovoltaik-Anlagen eine wichtige regionale Antwort auf den Klimawandel: "Aus diesem Grund haben wir die planerische Voraussetzung für die PV-Freiflächenanlage an der Staatsstraße 2181 von Altenstadt nach Waldthurn geschaffen." Noch in diesem Jahr soll die genossenschaftliche Bürger-PV-Anlage (9.492,5 kWp) den Betrieb aufnehmen.

Die Dreifachturnhalle in Vohenstrauß wird seit einigen Monaten saniert.
Der Spielplatz im Neubaugebiet "Sommerwiesen" ist eine der Investitionen, die die Stadt Vohenstrauß heuer abhakte.
Die Sanierung der Kindertagesstätte Don Bosco ist in vollem Gange.
Der Weg von der Mittelschule Richtung Stadthalle für Fußgänger und Radfahrer wurde ausgebaut.
Der Parkplatz am Friedhof wurde im Zuge der Sanierung der Pleysteiner Straße neu gestaltet. Die Kosten belaufen sich auf Insgesamt rund 1,6 Millionen Euro.
Hintergrund:

Finanzielle Lage der Stadt Vohenstrauß

  • Der Schuldenstand betrug im Januar 2020 609.601 Euro.
  • Der voraussichtliche Schuldenstand am 31. Dezember 2020 wird bei 495.543 Euro angesetzt.
  • Ohne den Kredit für die Photovoltaik-Anlage beträgt der Schuldenstand der Stadt 371.975 Euro.
  • Die Pro-Kopf-Verschuldung liegt bei 50,07 Euro.
  • Der Rücklagenstand beläuft sich im Januar 2020 auf 7,9 Millionen Euro.
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.