Vohenstrauß
29.09.2021 - 14:20 Uhr

Vohenstraußer Schützen: Neuanfang nach Riesenzoff

Mit Schützenmeister Robert Diermeier (sitzend, Zweiter von rechts) blicken die Schützen wieder positiv in die Zukunft. Günter Knechtel (sitzend, Zweiter von links) will sich mit Diermeier wieder für mehr Beständigkeit einsetzen. Der stellvertretende Gauschützenmeister Florian Frischmann (hinten, links) bot ebenso Hilfe beim sportlichen Neubeginn an. Bild: doj
Mit Schützenmeister Robert Diermeier (sitzend, Zweiter von rechts) blicken die Schützen wieder positiv in die Zukunft. Günter Knechtel (sitzend, Zweiter von links) will sich mit Diermeier wieder für mehr Beständigkeit einsetzen. Der stellvertretende Gauschützenmeister Florian Frischmann (hinten, links) bot ebenso Hilfe beim sportlichen Neubeginn an.

Harte Jahre liegen hinter den Schützen. Querelen innerhalb der Vereinsriege erschwerten zunehmend das Vereinsleben. Dem zurückgetretenen Schützenmeister Rainer Hengstl wird die Entlastung verwehrt. Nun soll wieder Beständigkeit einkehren. Nach der Jahreshauptversammlung bei der Schützengesellschaft 1565 ist wieder so etwas wie Aufbruchstimmung zu spüren. Noch vor zwei Jahren ergoss sich ein richtiges Donnerwetter über die Schützen. Der ehemalige Schützenmeister Anton Hufnagl hielt damals mit Kritik nicht hinter dem Berg. Geändert hat sich wohl in dieser Zeit aber nichts. Im Gegenteil: Die Lage schien zunehmend aussichtslos, das Vereinsleben am Boden zerstört.

Als dann vor mehr als einem Jahr der Zweite Schützenmeister Dominik Schürz nach dem Zerwürfnis mit Erstem Schützenmeister Rainer Hengstl das Handtuch wirft, staut sich offenbar nicht nur die bürokratische Vereinsarbeit immer mehr auf. Im Mai diesen Jahres zieht dann Hengstl selbst Konsequenzen und erklärt nach weiteren Querelen seinen Rücktritt. Im Stich ließ er eine führungslose Mannschaft.

Daraufhin baten die Schützen Robert Diermeier die Vereinsbelange bis zu den turnusgemäßen Neuwahlen zu managen. Am Freitagabend war es so weit und 43 Wahlberechtigte versuchen nun einen Neuanfang. Diermeier, der ohne Überraschung auch zum Ersten Schützenmeister gewählt wurde, wies die Schützen postwendend darauf hin, dass etliche liegengebliebenen Vorgänge umgehend aufzuarbeiten und dringende Investitionen zu tätigen sind. So muss schleunigst ein explosionsgeschützter Staubsauger zur Schießstandreinigung angeschafft und die begonnene Dachrenovierung für den Luftgewehrstand und das Vereinsgebäude fortgesetzt werden. Der erste Bauabschnitt sei bereits beendet und auch bezahlt. Für den Zuschuss der Stadt in Höhe von 4000 Euro bedankte sich der neue Amtsinhaber bei Bürgermeister Andreas Wutzlhofer.

Zudem wies er auf die erneute Bedürfnisprüfung bei Waffenbesitz hin, die nach dem aktuellen Waffengesetz, innerhalb der ersten zehn Jahre nach dem Erwerb der ersten erlaubnispflichtigen Schusswaffe greift. Dabei muss wenigstens einmal im Vierteljahr oder sechsmal innerhalb 12 Monaten mit jedem Waffentyp trainiert oder ein Wettkampf geschossen werden.

Bei der anstehenden Entlastung wurde beantragt, sie für jedes Vorstandsmitglied einzeln abzufragen und nicht im Paket. Diesem Vorschlag stimmte die Versammlung mit großer Mehrheit zu. Grund war, dass zwar Kassier und Sportleiter entlastet wurden, aber dies dem ehemaligen Schützenmeister verwehrt blieb.

Der Kassenbericht wies für die letzten Jahre einen ausgeglichenen Haushalt auf. Die Gesellschaft hat nur noch ein kleines Darlehen zu bedienen, das bis im Jahr 2023 getilgt sein wird.

Bei den Neuwahlen konnten alle Ämter problemlos besetzt werden. Erster Schützenmeister ist Robert Diermeier, sein Stellvertreter Günter Knechtel, Kassier Adrian Ratka und Sportleiter Andreas Lang (neu). Schriftführer ist Christian Held, Kassenprüfer Andrè Hilburger und Gerhard Reinl. Als Gebäudewart wurde Joseph Skopek bestimmt. Den Vereinsausschuss bilden Günter Bodensteiner, Mario Dorner, Matthias Walbrunn, Jürgen Hager und Markus Kriechenbauer.

Bürgermeister Wutzlhofer mahnte und appellierte zugleich, die Vergangenheit sauber aufzuarbeiten, nach vorne zu schauen und als ältester Verein der Stadt wieder sportlich und gesellschaftlich präsent zu sein. Zweiter Gauschützenmeister Florian Frischmann überreichte Andreas Lang, Mathias Vay und Adrian Ratka die Verdienstnadel des Bayerischen Sportschützenbundes (BSSB). Den neuen Schützenmeister Robert Diermeier stattete er mit dem Gauehrenzeichen in Gold aus.

Vohenstrauß31.07.2019
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.