Vohenstrauß
10.05.2021 - 15:16 Uhr

Werkhof Vohenstrauß: Mehr als "Second Hand"

Die Einrichtung der Diakonie in Vohenstrauß hat ab sofort wieder geöffnet und dient einem sozialen Zweck. Der Werkhof bietet Langzeitarbeitslosen und Schwerbehinderten eine Beschäftigungschance.

Zwei Zielgruppen mit einem Projekt erreichen, dieses Ziel verfolgt das Diakonische Werk mit seinen Werkhöfen. Sowohl Menschen mit einem geringen Einkommen, als auch schwerbehinderte Menschen haben oft mit dem gleichen Problem zu kämpfen: einem unzureichenden Zugang zur gesellschaftlichen Teilhabe. Das Konzept "Sozialkaufhaus Werkhof" bietet mit einem bezahlbaren Einkaufsangebot Beschäftigungsperspektiven für langzeitarbeitslose oder schwerbehinderte Frauen und Männer.

Hier setzt das Konzept "Werkhof" an und will damit Menschen mit Schwerbehinderung und meist mehrfach gebrochenen Lebensläufen Beschäftigungsperspektiven eröffnen: "Es ist für die Mitarbeitenden selbstverständlich, dass Menschen mit und ohne Behinderung auf Augenhöhe miteinander im Team arbeiten", erläutert der Geschäftsführer der Ostbayerischen Dienstleistungsagentur, einer hundertprozentigen Tochter des Diakonischen Werks, Markus Friedrich, die Idee hinter dem Sozialkaufhaus. "In der Inklusionsfirma sind inzwischen 17 Menschen an vier Standorten inVohenstrauß, Weiden, Tirschenreuth und Cham fest angestellt", so Friedrich weiter. Hinzu kommt fast die gleiche Anzahl an Frauen und Männern, die in der Regel in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in Kooperation mit den jeweiligen Jobcentern sinnstiftend im Sozialkaufhaus beschäftigt werden.

Tännesberg10.05.2021

Im Werkhof Vohenstrauß können Menschen mit geringem Einkommen auf über 400 Quadratmetern Bekleidung, Haushaltswaren oder Kindersachen günstig erwerben. Dem Leiter der Vohenstraußer Einrichtung, Thomas Zahn, ist auch wichtig, dass das Einkaufen im Sozialkaufhaus nicht stigmatisierend wirkt: "Bei uns darf jeder einkaufen, egal ob Schnäppchenjäger oder Sozialhilfeempfänger."

"Durch die Unterstützung der evangelischen Landeskirche, des Bezirks Oberpfalz und des Inklusionsamtes können wir allen Festangestellten Tariflöhne bezahlen, auch wenn die Betroffenen vielleicht etwas länger brauchen oder manche Aufträge zu zweit erledigen müssen," erläutert Friedrich das Finanzierungskonzept. Und ergänzt sogleich, dass mit der zuverlässigen Arbeit im Werkhof jeder Beschäftigte tagtäglich seine Leistungsfähigkeit beweist.

Interessierte finden den Werkhof in Vohenstrauß im Fluderweg, in der Nähe des Feuerwehrhauses. Informationen über das Beschäftigungsprojekt oder eine Terminvereinbarung für einen Anschautermin für die kostenfreie Möbelspendenabholung sind über die Telefonnummer 09651-924724 erhältlich. Nach der Corona-Schließung ist das gemeinnützige Sozialkaufhaus ab sofort wieder Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr und am Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet und feiert mit einer Rabattaktion die zurückgehenden Inzidenzwerte noch bis Pfingsten (Zugang per "call & meet" mit Terminvereinbarung, aber ohne Schnelltest). Ab sofort können auch wieder Sachspenden abgegeben bzw. Möbelspenden abgeholt werden. Besonders gesucht sind im Augenblick Textilien aller Art, gut erhaltene Küchenzeilen und voll funktionsfähige Elektrogroßgeräte.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.