Vorbach
16.11.2018 - 16:41 Uhr

Ein Feld der Hoffnung

Artenvielfalt geht alle an. Unter diesem Leitgedanken entsteht in der Gemeinde Vorbach ein zwei Hektar großer Wildlebensraum voller Vielfalt: mit Bäumen, Sträuchern, Totholzflächen, Lesesteinhaufen und Fledermauskästen.

Große Pflanzaktion in Grün (Gemeinde Vorbach). Bild: do
Große Pflanzaktion in Grün (Gemeinde Vorbach).

Leben ist Fülle. Auf diese gründet auch eine ausgewogene Umwelt. Besonders der Boden unter unseren Füßen enthält biologische Vielfalt. Um sie zu schützen, kam es in Grün bei Vorbach zu einer Aktion einer starken Mannschaft junger Leute.

Das Thema "Biodiversität" liegt den Nachwuchskräften aus dem landwirtschaftlichen Bereich am Herzen. Biovielfalt bedeute Leben, betonte denn auch Gerhard Gradl von der Höheren Landbauschule Almesbach vor Ort. Darunter sei eine Hinwendung zu mehr biologischer Vielfalt in der Pflanzen- und Tierwelt zu verstehen, klärte der Landwirtschaftsexperte auf.

Ein Musterprojekt dieser Umweltschutz-Offensive entsteht auf dem Areal von Peter Stickling in Grün. Zupacken war dort für die Studierenden der Landwirtschaftsschule Weiden und der Höheren Landbauschule Almesbach sowie für die Teilnehmer am Fortbildungslehrgang "Geprüfter Natur- und Landschaftspfleger" angesagt. Der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft Oberpfalz eine Chance zu geben, lautete die Devise ihres Freiwilligen-Einsatzes mit der Unterstützung von Bewirtschafter Stefan Hefner, Grundstückseigentümer Peter Stickling und des Bayerischen Jagdverbandes.

Viele helfende Hände

Wildlebensraum-Berater Balduin Schönberger vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Amberg freute sich zum Start des Pilotprojekts über die vielen helfenden Hände aus dem Bereich der Agrarwirtschaft. Dazu zählte er den teilnehmenden Landwirt Stefan Hefner, der mit Unterstützung durch das Lidl-Programm "Ein gutes Stück Heimat" die Aktion förderte. Als Experte verwies Gerhard Gradl vom Fortbildungszentrum Almesbach auf Wertschätzung und Wertschöpfung des Projekts gleichermaßen, etwa bei der Obsternte. Landtagsabgeordneter Alexander Flierl, der auch den Bayerischen Jagdverband auf Bezirksebene vertrat, erinnerte an die Vorteile für den Natur- und Vogelschutz.

Nach einer kurzen fachlichen Einführung durch Stefan Kilian von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising und durch Balduin Schönberger machten die Akteure ernst. Kräftige Kerle rammten Pfähle, bohrten Löcher für die Hecken und pflanzten Obstbäume und Sträucher. Insgesamt verwandelten die Studierenden eine circa zwei Hektar große Fläche in ein attraktives Feld der Hoffnung für die Tier- und Pflanzenwelt.

Grundschüler als Paten

Auch zwei sogenannte Lesesteinhaufen, eine etwa 100 Meter lange Hecke, Totholzflächen und Fledermauskästen bereichern nun das Gelände: Eine gelungene Maßnahme, wie auch Landtagsabgeordneter Alexander Flierl und Organisator Balduin Schönberger betonten. Der Parlamentarier sah in dem Beispielprojekt zudem positive Berührungspunkte in der Zusammenarbeit zwischen Jägern und Landwirten.

Der Aktionstag motivierte zwei Schulklassen der Grundschule Oberbibrach, symbolisch bei der Pflanzaktion mitzuhelfen. Die Unterrichtsstunden in freier Natur wurden für die 35 Schüler zu einem besonderen Ereignis. Sie empfanden die Übernahme einer Patenschaft für die Obstbäumchen und Heckenstämme als besondere Ehre und genossen dabei in vollen Zügen den frisch gepressten Apfelsaft.

Für die "Freiwilligen-Brigade" der Studierenden endete der Großeinsatz für die Natur mit einem deftigen Mittagessen in der Scheune des landwirtschaftlichen Betriebs. Eine Schautafel am Rande der Anlage informiert künftig Spaziergänger und Wanderer über das Ziel des beispielgebenden Projekts.

Große Pflanzaktion in Grün (Gemeinde Vorbach). Bild: do
Große Pflanzaktion in Grün (Gemeinde Vorbach).
Große Pflanzaktion in Grün (Gemeinde Vorbach). Bild: do
Große Pflanzaktion in Grün (Gemeinde Vorbach).
Für die „Nachwuchs-Ökonomen“ ist das Thema der Artenvielfalt in der Oberpfälzer Kulturlandschaft ein besonderes Anliegen. Deshalb packen sie in Grün (Gemeinde Vorbach) kräftig an, um mit einer großen Pflanzaktion neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schaffen. Bild: do
Für die „Nachwuchs-Ökonomen“ ist das Thema der Artenvielfalt in der Oberpfälzer Kulturlandschaft ein besonderes Anliegen. Deshalb packen sie in Grün (Gemeinde Vorbach) kräftig an, um mit einer großen Pflanzaktion neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schaffen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.