Vorbach
18.03.2024 - 15:49 Uhr

Neue Bewässerungsanlage: FC Vorbach setzt auf Mitglieder

Auf den Rasenfeldern der Vorbacher Fußballer bewegt sich einiges. Zur Pflege soll eine automatische Bewässerungsanlage angeschafft werden. Die will der Club mit Crowdfunding sicherstellen.

von WMI
Wenn sich Vereinsmitglieder und Unterstützer zusammenschließen, um ein Projekt zu verwirklichen, dann wird möglich, was vorher utopisch schien. Die Verantwortlichen des FC Vorbach hoffen, ihr Projekt erfolgreich umsetzen zu können, um Aktiven und Zuschauern ein attraktives Sportgelände und weiterhin beste Platzverhältnisse präsentieren zu können. Bild: wmi
Wenn sich Vereinsmitglieder und Unterstützer zusammenschließen, um ein Projekt zu verwirklichen, dann wird möglich, was vorher utopisch schien. Die Verantwortlichen des FC Vorbach hoffen, ihr Projekt erfolgreich umsetzen zu können, um Aktiven und Zuschauern ein attraktives Sportgelände und weiterhin beste Platzverhältnisse präsentieren zu können.

Auf dem Rasen der Vorbacher Fußballer bewegt sich einiges. Zur Pflege soll eine automatische Bewässerungsanlage angeschafft werden. Den benötigten Eigenanteil in Höhe von 4000 Euro will der Club mit Crowdfunding sicherstellen.

Der FC Vorbach hat rund 450 Mitglieder. 72 davon sind Kinder und Jugendliche und nutzen ebenso wie die Spieler der Seniorenteams sowie die Sparte Gesundheitssport und die Damenturnriege die beiden Rasenfelder. Beim FC ist einiges geboten und in den Sommermonaten spielt sich das meiste natürlich auf dem Sportplatzgelände ab. "Wir wollen auch in Zukunft den Jugendlichen und auch Erwachsenen in unserem Umfeld die Möglichkeit bieten können, sich körperlich zu betätigen. Uns ist es wichtig, den Sportlerinnen und Sportlern gute Platzverhältnisse zu bieten," versichert der Vorsitzende Hans Wiesnet. "Wir verfügen derzeit nur über einen einzigen Rasensprenger, der mit samt der Schläuche bei anhaltender Trockenheit jede Nacht umgestellt und beim Mähen wieder entfernt werden muss."

Überdies sei es nicht möglich, damit in einer Nacht einen ganzen Platz zu bewässern. Anhaltende Trockenheit und mangelnde Bewässerungsmöglichkeiten sorgten dadurch oftmals für schlechten Zustand der Spielfelder. Zudem sei der Trainingsplatz im Sommer kaum bespielbar und stelle eine erhöhte Verletzungsgefahr dar.

Deshalb haben sich die Verantwortlichen des Sportvereins für den Einbau einer automatischen Bewässerungsanlage entschieden. Ziel sei unter anderem die Verbesserung der Zustände der Plätze, die Entlastung der ehrenamtlichen Platzwarte, die Beregnung einer größeren Fläche in der gleichen Zeit oder ein effizienterer Wassereinsatz.

Eine Freigabe zum vorzeitigen Baubeginn hat der FC vom BLSV bereits bekommen. Darüber hinaus liegen Finanzierungszusagen vom Förderkreis sowie der Gemeinde vor. Für den immer noch hohen Eigenanteil hat der Verein bei der VR-Bank Nordoberpfalz ein Crowdfunding-Projekt angelegt.

Infos zum Spenden-Projekt sind nachlesbar auf der FC-Homepage www.fc-vorbach.de.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.