Waidhaus
06.09.2024 - 09:40 Uhr

Bahnhof Waidhaus hat eine bewegte Geschichte

Vom „Bockl“ bis zum heutigen Radweg: Der Waidhauser Bahnhof steht am Sonntag, 8. September, beim "Tag des offenen Denkmals" im Zentrum eines Vortrags von Ortsheimatpfleger Andreas Ringholz.

Am 16. August 1900 ist die Einweihung des Waidhauser Bahnhofs erfolgt. Bild: Heimatkundlicher Arbeitskreis Waidhaus
Am 16. August 1900 ist die Einweihung des Waidhauser Bahnhofs erfolgt.

Der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ am Sonntag, 8. September, steht unter dem Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“. Bei den Aktionen sollen Denkmale bewusst aus mehreren Perspektiven ins Licht gerückt werden. Auch der Markt Waidhaus beteiligt sich durch den örtlichen Heimatkundlichen Arbeitskreis. Um 11 Uhr hält Vorsitzender und Ortsheimatpfleger Andreas Ringholz einen Vortrag über den Waidhauser Bahnhof. Eingeschlossen darin ist die Geschichte, angefangen vom „Bockl“ bis zum heutigen Radweg. Außerdem erzählt Ringholz von weiteren Streckenplanungen über Waidhaus, die nicht verwirklicht worden sind.

„Passend zum Thema wird der Vortrag zwischen dem alten Bahnhof und dem Eisenbahnwaggon stattfinden“, lädt der Experte ein. „Wenn alles klappt, können wir einen Blick in die alten Schalter- und Warteräume des Bahnhofs werfen.“ Nach dem rund 45 Minuten dauernden Vortrag können die Besucher die bebilderte Ausstellung im restaurierten Bahnwaggon von 1909 besichtigen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Der Waidhauser Bahnhof kann auf eine langjährige Geschichte zurückblicken. Zunächst war er von 1900 bis 1908 Endpunkt der Strecke von Neustadt/WN aus. Die Verlängerung nach Eslarn wurde 1908 eröffnet. Alle Gebäude sind denkmalgeschützt. Ein großer Einschnitt war 1975 mit der Einstellung des Personenverkehrs zwischen Floß und Eslarn. Der Güterverkehr lief noch bis 1993. Die endgültige Stilllegung der Bahnstrecke zwischen Neustadt/WN und Eslarn erfolgte dann am 1. Dezember 1995.

Seit dem Jahr 2005 ist auf der ehemaligen Bahntrasse der „Bockl-Radweg“ von Neustadt/WN bis zur Landesgrenze Eslarn-Tillyschanz durchgängig für Fahrräder befahrbar. Die Gesamtlänge beträgt etwa 53 Kilometer. Auf tschechischer Seite führt der „Freundschaftsweg“ weiter bis nach Stříbro (Mies).

Service:

"Tag des offenen Denkmals" in Waidhaus

  • Wann: Sonntag, 8. September
  • Wo: Waidhaus, Bahnhof
  • Veranstalter: Markt Waidhaus und Heimatkundlicher Arbeitskreis Waidhaus
  • Referent: Andreas Ringholz
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.