Waidhaus
04.11.2021 - 17:26 Uhr

Durchsuchungen und Asservaten: Grenzpolizei nimmt neue Halle in Betrieb

Hohe Polizeipräsenz schlug am Mittwochvormittag bei der Grenzpolizeiinspektion Waidhaus auf. In unmittelbarer Nähe zum Inspektionsgebäude wurde nun offiziell eine neue Durchsuchungs- und Asservatenhalle ihrer Bestimmung übergeben.

Die Freude über die neue Durchsuchungs- und Asservatenhalle ist Polizeipräsident Norbert Zink (links) und dem Inspektionsleiter der Grenzpolizei Waidhaus, Erstem Polizeihauptkommissar Stefan Moller, bei der symbolischen Schlüsselübergabe regelrecht anzusehen. Bild: dob
Die Freude über die neue Durchsuchungs- und Asservatenhalle ist Polizeipräsident Norbert Zink (links) und dem Inspektionsleiter der Grenzpolizei Waidhaus, Erstem Polizeihauptkommissar Stefan Moller, bei der symbolischen Schlüsselübergabe regelrecht anzusehen.

Die neue Halle ist 22 Meter lang und 20 Meter breit mit einer Nutzfläche im Erdgeschoß von 403 Quadratmetern. Sie ist die neueste Errungenschaft der Grenzpolizeiinspektion Waidhaus und deren ganzer Stolz. Das neue Gebäude dient als Durchsuchungs- und Asservatenhalle und erleichtert zukünftig die Arbeit der Grenzpolizei enorm. Am Mittwochvormittag wurde sie offiziell in Betrieb genommen.

In Rekordzeit von unter einem Jahr erstellte die NOBA Industrie- & Hallenbau aus Altenstadt/WN mit den Geschäftsführern Sebastian und Simon Bergler von der Planung bis zur Fertigstellung diesen Neubau, der von allen Seiten in den höchsten Tönen gelobt wurde. Nutzer wird die Grenzpolizei sein und Mieter für die nächsten zehn Jahre das Polizeipräsidium Oberpfalz mit der Hoffnungsoption auf Verlängerung.

Grenzpolizei leistet Beachtliches

Nur durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Beteiligten sei diese Maßnahme so problemlos geschultert worden, stellte Erster Polizeihauptkommissar Stefan Moller als Leiter der Grenzpolizeiinspektion heraus. Für die tatkräftige politische Unterstützung dankte er Landtagsabgeordnetem Stephan Oetzinger, der bei der Feierstunde anwesend war. Die Freude über die neue Halle war Polizeipräsident Norbert Zink förmlich anzusehen. Die Erfolge der Grenzpolizei als Fahndungsdienststelle lassen sich an deren Arbeit ganz einfach messen. Die Beamten der Dienststelle haben die Aufgabe grenzüberschreitende Kriminalität im Rahmen der Schleierfahndung zu bekämpfen. Es gehe vor allem um Kfz-Verschiebung, um Rauschgift- und Waffenschmuggel, Schleusung, Menschenhandel und organisierte Eigentumsdelikte sowie dem Fahndungsauftrag nach Personen, erklärte Zink. Zu allen Zeiten und Unzeiten seien die Kollegen täglich auf den Straßen unterwegs und verzeichnen immer wieder entsprechende Erfolge. Unter Einsatz von hoher Technik, geschultem Auge und Fachwissen schafften die Spezialisten beachtliche Aufgriffe.

Vor Ort arbeiteten hochengagierte und hochmotivierte Kollegen. "Wenn hinter ein gelungenes Werk wie dem Hallenneubau ein Schlusspunkt gesetzt werden kann, stellt sich Zufriedenheit ein", führte der Polizeipräsident aus. Mit der symbolischen Schlüsselübergabe sei die Übergabe der Halle nun offiziell zur weiteren Nutzung freigegeben. Im hellen und großzügig bemessenen Gebäude können die Polizeibeamten nun in unmittelbarere Nähe zur Inspektion und wetterunabhängig Kontrollen durchführen. Ein weiterer Aspekt sei die Unterbringung der Asservate, die bisher in Seecontainern fast den gesamten Hofraum der Inspektion beanspruchten. Es gelte nicht zuletzt auch die Werterhaltung der sichergestellten Gegenstände zu garantieren.

Die in Stahlrahmenkonstruktion erbaute Halle mit entsprechender Wärmedämmung und einem Industrieboden mit hoher Belastbarkeit wurde vom Privatinvestor Bergler erbaut. Im Halleninneren stehen neben einem Durchsuchungsraum, ein Büroraum sowie Toiletten zur Verfügung. Auf der fünf Meter breiten Galerie befinden sich sechs verschließbare Gitterboxen für die Asservate. Der Außenbereich wurde asphaltiert und an der östlichen Seite könnten sowohl Dienstfahrzeuge als auch sichergestellte Fahrzeuge abgestellt werden. Zudem befindet sich im Außenbereich eine Ladestation für Elektrofahrzeuge, betonte Zink.

Bürgermeister Markus Bauriedl ging auf den reibungslosen Ablauf, angefangen von der ersten Vorsprache vom Inspektionsleiter im August 2020 bei ihm im Rathaus, über die Grundstücksverhandlungen, bis hin zur heutigen Schlüsselübergabe ein. Dieser Bau sei ein Musterbeispiel wie es funktionieren könne, sagte Bauriedl stolz. Sein Dank galt allen Waidhauser Behörden, die er gerne unterstütze.

Optimale Kontrollen

Moller erklärte abschließend detailliert den Zweck und den Mehrwert dieser Halle, die so weit es gehe gemeinsam mit den anderen ortsansässigen Behörden genutzt werden könne. Hier könnten optimale Kontrollen durchgeführt werden, gerade auch mit Sprintern mit doppelten Böden. Die Premiere der Hallennutzung sei bereits vor ein paar Tagen erfolgt, gestand er. Auf dem Gelände stehe ein schwarzer BMW mit gestohlenen E-Bikes aus der Schweiz im Wert von 50 000 Euro. Die Größe der Halle sei deswegen so groß dimensioniert, weil hier auch Sattelzüge mit 18 Metern Länge ein- und ausfahren müssen, begründete Moller. Zudem könnten Buskontrollen hier viel zügiger abgewickelt werden.

Die neueingebauten zentralen Asservatenkammern entlasten zukünftig den Hof der Grenzpolizeiinspektion, der fast nicht mehr befahrbar war, so Moller. In der Halle sei in einem bestimmten Bereich eine Belastbarkeit von bis zu 500 Kilogramm pro Quadratmeter gegeben, damit auch schwere gestohlene Maschinen untergebracht werden können. Dazu komme ein sehr gute Beleuchtungsausstattung. Dass die Halle einbruchsicher sei, verstehe sich von selbst. Stellvertretende Landrätin Margit Kirzinger lobte ebenfalls die schnelle Umsetzung dieses Hallenbaus und die hervorragende Zusammenarbeit aller am Bau Beteiligten.

Pleystein04.11.2021
Die Galerie beherbergt die sechs großen Asservatenboxen. Bild: dob
Die Galerie beherbergt die sechs großen Asservatenboxen.
In unmittelbarer Nähe zur Grenzpolizeiinspektion befindet sich die neue Durchsuchungs- und Asservatenhalle der Grenzpolizei. Bild: dob
In unmittelbarer Nähe zur Grenzpolizeiinspektion befindet sich die neue Durchsuchungs- und Asservatenhalle der Grenzpolizei.

Wenn hinter ein gelungenes Werk wie dem Hallenneubau ein Schlusspunkt gesetzt werden kann, stellt sich Zufriedenheit ein

Polizeipräsident Norbert Zink vom Polizeipräsidium Oberpfalz aus Regensburg

Polizeipräsident Norbert Zink vom Polizeipräsidium Oberpfalz aus Regensburg

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.