Waidhaus
04.10.2019 - 08:55 Uhr

Ehemalige "Grenzerer" erinnern sich

30 Jahre nach der Grenzöffnung trifft sich eine Gruppe von ehemaligen Bediensteten der Grenzpolizeiinspektion Waidhaus zu einem Wiedersehen. Es wird nicht die letzte Zusammenkunft bleiben.

Hans Klug (Dritter von rechts) aus Moosbach organisiert ein Treffen ehemaliger Bediensteter der einstigen Grenzpolizeiinspektion Waidhaus (im Hintergrund). Bild: fjo
Hans Klug (Dritter von rechts) aus Moosbach organisiert ein Treffen ehemaliger Bediensteter der einstigen Grenzpolizeiinspektion Waidhaus (im Hintergrund).

Der einstigen Grenzpolizeistelle waren die Polizeiposten Georgenberg, Reinhardsrieth, Reichenau, Pfrentsch und Eslarn unterstellt. Dazu kamen 1946 noch Dienststellen in Flossenbürg, Schönsee, Lindau, Dietersdorf, Stadlern, Schwarzach und Schönau. Die Entwicklungen nach 1989 an der böhmisch-bayerischen Grenze führten zur endgültigen Auflösung der Behörde am 31. Dezember 2007. Am Feiertag trafen sich die ehemaligen "Grenzerer" zu einem Wiedersehen.

Das Treffen von Bediensteten der früheren Grenzpolizeiinspektion war eine Begegnung, die hauptsächlich von Wiedersehensfreude geprägt war. Für manche Teilnehmer war es das erste Wiedersehen nach über einem Viertel Jahrhundert. Über den Austausch früherer Geschehnisse und Diskussionen zur aktuellen Entwicklung hinweg, gesellte sich ein richtiges Programm. Ein Tagesausflug nach Westböhmen mit dem Besuch eines Museums alter Handwerksberufe in Koloveč und der eindrucksvollen Burganlage Švihov begeisterte die einstigen "Grenzerer".

Auch der Stadt Dobřany mit der schönen Barockkirche und dem sauber restaurierten Stadtplatz galt eine Besichtigung. In der Brauerei „Blauer Stern“ genossen die Teilnehmer böhmische Spezialitäten. Danach erfolgte die Rückfahrt. Bei einem „Absacker" im "Waidhauser Marktstüberl" einigte sich die Gruppe, dass dieses erstmalige Treffen kein einmaliges Erlebnis bleiben solle. Initiator Hans Klug dankte besonders dem versierten Reiseführer Uli Völkl für eine hervorragende Organisation und die ausführlichen Informationen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.