Waidhaus
19.05.2025 - 10:38 Uhr

Kirchlicher Segen für neues Fahrzeug der Waidhauser Helfer vor Ort

Der Waidhauser Stadtpfarrer Adam Karolczak hat das neue Einsatzfahrzeug der Helfer vor Ort (HvO) gesegnet. Sowohl der Geistliche als auch Vertreter des Roten Kreuzes machten deutlich, wie wertvoll der Dienst der HvO sei.

Die Waidhauser Helfer vor Ort (HvO) rücken mit ihrem neuen Fahrzeug zu den Einsätzen künftig mit Gottes Segen aus. Stadtpfarrer Adam Karolczak segnete am Sonntagvormittag nach dem Gottesdienst das neue, bereits im Einsatz befindliche Fahrzeug. „Die Bereitschaft für andere da zu sein und sich für andere einzusetzen, stammt aus dem Gebot der Nächstenliebe", sagte der Geistliche beim Gottesdienst in der Kirche St. Emmeram.

Karolczak blickte zunächst auf die Gründungszeit der Waidhauser HvO-Gruppe im Jahr 1994 zurück, als sich zunächst sieben ausgebildete Helfer um die Erstversorgung von Notfallpatienten kümmerten. Der Geistliche hob außerdem die Wichtigkeit des ehrenamtlichen Engagements hervor. Er habe leider feststellen müssen, dass es oftmals die gleichen Personen seien, die sich in der Gesellschaft oder in Vereinen engagierten. „Eine kleine Gruppe hat auch hier im letzten Jahr das Heimatfest geschmissen“, sagte der Stadtpfarrer salopp. „So kann aber eine Gesellschaft auf Dauer nicht funktionieren." Der Geistliche erinnerte an das Gleichnis vom barmherzigen Samariter, in dem Jesus aufgerufen habe, den Mitmenschen zu helfen. „Geh und handle genauso“ – diese Worte Jesus sollten deshalb auch beim Einsatz der HvO gelten.

"Wertvoller Beitrag"

Nach der Fahrzeugweihe im Freien wurde die Feier einschließlich des Unterhaltungsprogramms aufgrund der Wettersituation in den großen Rathaussaal verlegt. Dort hieß Bürgermeister Markus Bauriedl als Hausherr die HvO-Mitglieder um ihren Vorsitzenden Philipp Kraus, die Vertreter der Vereinsgemeinschaft sowie viele Bürgerinnen und Bürger willkommen. Das Marktoberhaupt dankte dem gesamten HvO-Team, das sich Tag für Tag mit großem Engagement für die medizinische Erstversorgung im Gebiet des Marktes Waidhaus einsetze. Der Bürgermeister nannte diesen ehrenamtlichen Einsatz einen „wertvollen Beitrag zur Sicherheit und Lebensqualität in Waidhaus". Dies sei keineswegs selbstverständlich.

Bauriedl zeigte sich überzeugt, dass die Helferinnen und Helfer jetzt noch schneller und effizienter Hilfe leisten können, wo diese dringend benötigt werde. Weil aber ein Projekt wie der Kauf des Einsatzfahrzeuges nur durch ein starkes Miteinander möglich sei, dankte er allen Spenderinnen und Spendern sowie den Vereinen und erklärte, dass sich auch der Markt Waidhaus an den Kosten des Fahrzeuges beteiligt habe.

Pionierarbeit in Bayern geleistet

Christian Putzer, Leiter des Rettungsdienstes im BRK-Kreisverband Weiden-Neustadt, sprach von einem bedeutenden Tag für die BRK-Gemeinschaft. Das neue Fahrzeug dürfe jetzt offiziell in den Dienst gestellt werden und zeichne sich durch Technik und Innovation aus. Ebenso erwähnte Putzer die große Hingabe der Helfer vor Ort Waidhaus. Der HvO-Standort Waidhaus sei einer der ersten im Landkreis Neustadt/WN gewesen. „Damit haben diese Helfer vor Ort in Bayern Pionierarbeit geleistet und die Wichtigkeit dieser Helfer hervorgehoben." Putzers Dank galt allen Sponsoren, die den Kauf des Fahrzeuges erst ermöglicht hätten. Der ehrenamtliche Einsatz könne nicht hoch genug eingeschätzt werden, sondern müsse als Rückgrat der Gesellschaft gesehen werden, sagte Christian Putzer.

Philipp Kraus, Leiter der HvO-Gruppe Waidhaus, erwähnte ebenfalls die Spendenbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger sowie der Firmen, die bereits im Sommer 2024 den Abschluss des Kaufvertrags für das neue Fahrzeug ermöglicht habe. Nach Erhalt des Fahrzeugs hätten die Arbeiten zur Ausstattung wie Blaulicht und entsprechender Farbgebung begonnen, um auch im Straßenverkehr sichtbar zu werden. Den Kaufpreis gab Kraus mit rund 20.000 Euro an, die Ausstattung habe den gleichen Betrag gekostet. In diesem Jahr hätten die HvO bereits 70 Einsätze absolviert, berichtete Kraus und kündigte an, dass der Blumenstrauß auf dem neuen HvO-Fahrzeug zum Gedenken auf dem Grab des HvO-Gründers Josef Dierl niederlegt werde. Der Musikverein Waidhaus unter Leitung von Hermann Mack gestaltete sowohl die Fahrzeugweihe als auch die Feier im Rathaussaal.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.