Waidhaus
04.12.2019 - 10:22 Uhr

Margit Kirzinger will's wieder wissen

Die Waidhauser Bürgermeisterin tritt bei der Kommunalwahl wieder an. Weitere 28 Bewerber für den Marktrat sind gewählt. Jede Menge neue Gesichter tauchen auf der SPD-Liste auf.

Bürgermeisterin Margit Kirzinger (sitzend, Dritte von rechts) führt die SPD-Marktratsliste an. Bild: fjo
Bürgermeisterin Margit Kirzinger (sitzend, Dritte von rechts) führt die SPD-Marktratsliste an.

"Gestern deckten wir hier für 50 Gäste ein. Jetzt sind es bedeutend mehr geworden“, freute sich Vorsitzende Irmgard Bótha am Beginn der Nominierungsversammlung für die Kommunalwahlen im März. „Es war erstaunlich, wie viele junge Leute zu uns stießen. Wir haben also in Waidhaus gar kein so schlechtes Image.“ Elf Frauen und sieben Erstkandidaten ergäben gemeinsam mit Kandidaten aus allen Generationen eine gute Mischung, die als große Gruppe harmonisiere.

Im ihrem Rückblick konzentrierte sich Bótha auf die Neugestaltung der Nepomukanlage, den Rathauslift und die Barrierefreiheit. Damit wolle sie zeigen, welch „unglaubliches Gespür Margit Kirzinger hat, auch für die Leute, die im Verborgenen leben“. Die aktuelle Marktratsfraktion bezeichnete die Ortsvorsitzende als „super Truppe“.

Bürgermeister Reiner Gäbl übernahm im Anschluss die Wahlvorgänge als Versammlungsleiter, nicht ohne vorher zu betonen: „Waidhaus war lethargisch und nicht wahrnehmbar. Seit du hier Bürgermeisterin bist, tut sich etwas.“ Tiefer in diese Materie stieg Bundestagsabgeordneter Uli Grötsch ein, der zu sich ankündigte, selbst wieder für den nächsten Parteivorstand zu kandidieren. Mit Schmankerln aus der gemeinsamen Marktratszeit zeichnete er ein Bild während seiner Waidhauser Kommunalpolitik.

Die Stellungnahme der Bürgermeisterin fiel schlicht aus: „Ich habe mich bemüht und mein Möglichstes getan.“ Als Beispiel führte Kirzinger den Erhalt des Binnenzollamts an, um den sie mit Grötsch sei Jahren kämpfe: „Dieser Kampf ist noch nicht zu Ende.“ Unter Nennung einer beeindruckenden Liste an verwirklichten Projekten in der zurückliegenden Legislaturperiode habe ihr Augenmerk den Umbau zu einer familienfreundlichen Gemeinde gegolten. Eine erneute Kandidatur für das Bürgermeisteramt habe sie lange überlegt, bevor der Entschluss stand. Mit 31 von 31 möglichen Stimmen stattete die Versammlung Kirzinger bei der Wahl mit dem größtmöglichen Vertrauensbeweis aus.

An Markträtin Monika Zeitler-Kals lag die persönliche Vorstellung der neuen Liste. Auch hierzu stand am Ende ein 31-maliges Ja der Mitglieder.

Die Kandidaten der SPD:

1. Margit Kirzinger (63 Jahre), Bürgermeisterin; 2. Johannes Zeug (52), Kriminalhauptkommissar und Diplom-Verwaltungswirt (FH) , Marktrat; 3. Vera Stahl (34), Finanzbeamtin, Markträtin; 4. Rudolf Grundler (34), Steinmetz, Marktrat; 5. Monika Zeitler-Kals (58), Krankenschwester, Markträtin; 6. Manfred Schneider (58), Zollbeamter; 7. Christine Wellert (46), Verkäuferin; 8. Andreas Wagner (29), selbständiger Finanzmakler; 9. Anke Kretschmer (43), Hauswirtschafterin und Krankenschwester; 10. Andreas Ringholz (43), selbständiger Werbekaufmann; 11. Irmgard Bótha (73), Diplom-Verwaltungswirtin und Pensionistin; 12. Paul Zetzlmann (60), Metallarbeiter; 13. Steffi Mack (43), Steuerfachangestellte; 14. Benjamin Schmalnauer (30), Projektleitender Ingenieur; 15. Julia Wittmann (28), Erzieherin; 16. Markus Helgert (19), Bäckereifachverkäufer; 17. Simone Dietl (46), Zollbeamtin; 18. Martin Wittmann (49), Hausmeister; 19. Ramona Stefinger (40), Pflegekraft; 20. Detlef König (65), Pensionist; 21. Claudia Schaller (43), Sachbearbeiterin; 22. Matthias Langer (68), Diplom-Ingenieur Maschinenbau; 23. Andreas Federl (54), Speditionskaufmann; 24. Erhard Schwarzmeier (74), Diplom-Malermeister; 25. Tuncer Tiryaki (53), Gastwirt; 26. Josef Kick (58), Maurermeister; 27. Josef Zitzmann (51), Exportsachbearbeiter; 28. Uli Liebl (56), Beschäftigter bei der Bundespolizei. Ersatz; Günther Stöckl., Uli Grötsch und Rita Schwarz.

Ich habe mich bemüht und mein Möglichstes getan.

Bürgermeisterin Margit Kirzinger

Bürgermeisterin Margit Kirzinger

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.