Waidhaus
18.01.2019 - 11:28 Uhr

Waidhauser Nachwuchs dünnt aus

Kommandant Markus Schwarz berichtet von den Einsätzen der Feuerwehr im vergangenen Jahr. Viele junge Leute sind nun Mitglied der Wehr und nicht mehr in der Jugendfeuerwehr. Das bereitet Schwarz Sorgen.

Vorsitzender Sandro Hochwart (rechts) zählt zu den langjährigen Aktiven der Ortsfeuerwehr, ebenso die beiden Kommandanten Hans-Peter Müller und Markus Schwarz (von links), sowie Johann Dierl (Vierter von links). Bild: fjo
Vorsitzender Sandro Hochwart (rechts) zählt zu den langjährigen Aktiven der Ortsfeuerwehr, ebenso die beiden Kommandanten Hans-Peter Müller und Markus Schwarz (von links), sowie Johann Dierl (Vierter von links).

Kommandant Markus Schwarz informierte bei der Jahresversammlung über die Einsätze des vergangenen Jahres: Unter den 39 technischen Hilfeleistungen fanden sich Unfälle, Sturmschäden, Wohnungsöffnungen bei Gefahr, Unterstützung des Rettungsdiensts und das Entfernen von Ölspuren. Zwei Einsätze mit gefährlichen Stoffen beinhalteten eine Verpuffung/Explosion. Die Feuerwehrleute retteten zwei Personen lebend, zwei weitere konnten nur tot geborgen werden. Schwarz freute sich, dass bei den sechs Fehlalarmierungen „trotzdem noch ausgerückt wird. Wir wissen ja nie, was uns erwartet“. Der Kommandant erinnerte kurz an die beiden größeren Übungen im Vorjahr und berichtete von einem geplanten Antrag an die Marktgemeinde Waidhaus. Ein Gerätewagen „Logistik“ mit einer Zusatzbeladung für die Wasserversorgung soll gekauft und das Feuerwehrhaus erweitert und saniert werden.

Weiterbildungen absolvierten Anna und Theresa Hanauer, Tobias Maure, Stephanie Bojer, Maria Hösl, Marcel Randig, Lukas Träger, Maximilian und Florian Mack, Jonas Schmid, Bernhard Zenk junior, Markus Mösbauer, Michael Eschenbecher, Markus Schwarz, Hans-Peter Müller, Lukas Voit, Christian Zintl, Michael Hilpert, André Hölzel, Stefan und Wolfgang Müller, Michael Wüst, Vanessa Sauer, Christine Hölzel, Kreisbrandmeister Matthias Schmidt und Jochen Randig. Vier Gruppen legten zudem erfolgreich die Leistungsprüfung THL mit acht Mal Bronze, fünf Mal Silber, vier Mal Gold, ein Mal Gold-Grün und je zwei Mal Gold-Blau und Gold-Rot ab.

Schwarz nahm Marcel Randig mit Handschlag von der Jugendfeuerwehr in die aktive Wehr auf und begrüßte Tobias Maure, Sophia Laskaridis und Fabian Glöß als neue aktive Feuerwehrleute. Somit stehen aktuell 64 Aktive zur Verfügung, von denen 14 Frauen sind. Hinzu kommen noch sechs Anwärter. Durch die zahlreichen Übertritte zur aktiven Wehr hat sich dafür die Zahl des Nachwuchses „drastisch reduziert“. Verschiedene Versuche, neue Jugendmitglieder zu gewinnen, blieben ohne Erfolg. In Gesprächen mit verschiedenen Eltern wurde weitläufig die Meinung vertreten, dass es bei der Waidhauser Feuerwehr keine Nachwuchssorgen gibt: „Aber dem ist nicht so.“ Schwarz appellierte eindringlich: „Die Feuerwehr ist eine sehr sinnvolle Freizeitgestaltung. Die Eltern sollten umdenken. Wir freuen uns über alle, die kommen.“ Nach den Dankesworten herrschte noch große Freude über die Beförderungen. Anna und Theresa Hanauer sind nun Feuerwehrfrauen, Marcel Randig ist Feuerwehrmann. Oberfeuerwehrmänner wurden Lukas Träger, Michael Hilpert und Lukas Voit, Christine Hölzel Hauptfeuerwehrfrau. Das erste Mal gab es eine Ehrung für 50 Jahre, die an Karl Sattler ging. Kommandant Schwarz empfing eine Auszeichnung für 30 Jahre, Sandro Hochwart, Johann Dierl und Hans-Peter Müller für 20 Jahre sowie Wolfgang Hierold für zehn Jahre.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.