Waidhaus
17.12.2018 - 14:04 Uhr

Waidhauser Vereinskartell legt für Helfer zusammen

Vereinsgemeinschaft unterstützt die ehrenamtlich tätigen Sanitäter der Helfer vor Ort. Der Vorstand hatte zur Beteiligung aufgerufen.

Leiter Thomas Schmidt nahm nach den Worten von Bürgermeisterin Margit Kirzinger (von rechts) die Geldspende für die Helfer-vor-Ort-Gruppe entgegen. Bild: fjo
Leiter Thomas Schmidt nahm nach den Worten von Bürgermeisterin Margit Kirzinger (von rechts) die Geldspende für die Helfer-vor-Ort-Gruppe entgegen.

Die Mitglieder der "Helfer vor Ort" (HvO) rückten für ihren unentgeltlichen und wichtigen Dienst in den Mittelpunkt. Einstimmig entschieden sich die Vorstände der Vereine der Vereinsgemeinchaft, die örtlichen Sanitäter mit einer Spende zu überraschen. Die Hoffnung des Vorstands erfüllte sich: Alle Vereine beteiligten sich. "Jeder von uns kann in die Situation kommen, dass er schnelle Hilfe braucht und dann kann er froh sein, dass wir die 'Helfer vor Ort' in Waidhaus haben", sagte Initiatorin Gerlinde König.

Der vom Bayerischen Roten Kreuz ins Leben gerufene Helfer-Standort Waidhaus besteht bereits mehr als 20 Jahre. Jährlich gibt es rund 170 Notfalleinsätze in der Marktgemeinde und der Umgebung. Der HvO-Dienst wird ehrenamtlich von Sanitätern geleistet, die im wöchentlichen Wechsel ihre Freizeit und ihr Wissen zum Wohl der Bevölkerung einsetzen. Die Bereitschaftszeiten betragen rund 6000 Stunden pro Jahr.

VG-Vorsitzender Tobias Kirner übergab 500 Euro an den HvO-Leiter Thomas Schmidt. Folgende Vereine haben sich beteiligt: Sportverein und FCB-Fanclub Pfrentsch, Theaterverein "Dorfbühne", Faschingsverein, AWO-Ortsverband, Schützenverein und Feuerwehr Reichenau, OWV Waidhaus und Pfrentsch, Katholischer Frauenbund, KAB-Ortsgruppe Hagendorf, Bayern-Fanclub, Weydhauser Fähnlein, Imkerverein, Grenzbachfischer, TSV, Schützenverein 1864, Siedlergemeinschaft, SPD-Ortsverein, Schützenverein "Enzian" Frankenreuth, sowie zweiter Bürgermeister Markus Bauriedl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.