Waldeck bei Kemnath
08.10.2023 - 14:40 Uhr

Erstklässler von 1983 treffen sich nach 40 Jahren wieder in Waldeck

Damals und heute: Zum Treffen nach 40 Jahren hatten die Ehemaligen auch ein vergrößertes Foto, das an ihrem ersten Schultag entstanden ist, mitgebracht. Bild: Erna Worm/exb
Damals und heute: Zum Treffen nach 40 Jahren hatten die Ehemaligen auch ein vergrößertes Foto, das an ihrem ersten Schultag entstanden ist, mitgebracht.

An der Grundschule Waldeck, wo alles vor 40 Jahren begann, trafen sich vor einigen Tagen die ehemaligen Klassenkameradinnen- und Kameraden des Jahrgangs 1983. Zusammen mit drei der damaligen Lehrkräften verbrachten sie gemeinsam einen Tag.

Das Aufsperren der Grundschule und die Führung durch die Klassenzimmer der damaligen Erstklässler übernahm dankenswerterweise Kemnaths Bürgermeister Roman Schäffler, heißt es in einer Pressemitteilung der ehemaligen Schüler. So wurden gemeinsame Erinnerungen wach und rege ausgetauscht. Immerhin wirkten die früheren Lehrerinnen Gudrun Brumbach, Maria Vollath und Ursula Fröhlich mehr als zehn Jahre in diesen Räumen – teils fest, teils stundenweise als Ergänzung zum Unterricht zur Hauptschule in Kemnath.

Im Anschluss an die Führung folgte eine gemeinsame Wanderung zum Waldecker Schlossberg. Dabei konnten weitere Geschichten ausgiebig erzählt werden. Auch die eine oder andere persönliche Frage an die ehemaligen Lehrkräfte Brumbach, Fröhlich und Vollath wurde gerne beantwortet.

Danach kehrten die 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Abendessen im Gasthof „Zum goldenen Engel“ in Waldeck ein. Es folgten Gedenkminuten an den bereits verstorbenen Mitschüler Roland Hirschmann. Weitere gemeinsame Aktivitäten an diesem Abend waren Stricken und Häkeln sowie „Gummiseilhüpfen“ und das Signieren des damaligen Klassenfotos. Auch wurden Hefte und Utensilien aus der damaligen Zeit von Ehemaligen mitgebracht. Brumbach, Fröhlich und Vollath waren überrascht und sichtlich amüsiert über das, was dem Orga-Team mit Erna Worm, Thomas Schraml und Thomas Zehrer alles eingefallen ist, damit die Zeitreise in die 1980er Jahre gelingen konnte. Nach vielen Gesprächen löste sich die Gemeinschaft erst nach Mitternacht auf.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.