Waldeck bei Kemnath
12.10.2018 - 15:27 Uhr

Kindergarten- und Kommunionkinder gestalten Erntedankgottesdienst

Die Kindergarten- und Kommunionkinder mit Pfarrer Stretz, dem Kindergartenpersonal und Leiterin Kerstin Dilling (zweite Reihe links). Bild: hl
Die Kindergarten- und Kommunionkinder mit Pfarrer Stretz, dem Kindergartenpersonal und Leiterin Kerstin Dilling (zweite Reihe links).

Die Kindergarten- und die Kommunionkinder haben den Familien- und Erntedankgottesdienst in der Pfarrkirche mitgestaltet. Im Mittelpunkt stand das Brot, dem auch das Motiv vor dem Volksaltar gewidmet war.

Mit dem Eingangslied "Sag mir, wer hat die Sonne gemacht" begann der Gottesdienst. In seinen Begrüßungsworten führte Pfarrer Heribert Stretz in das diesjährige Thema des Erntedankgottesdienstes ein. Er erinnerte an das bekannte Kinderlied "Backe, backe Kuchen". In der Messe werde man sich Gedanken über den Bäcker machen und was er herstellt.

Wer einen Bäckerladen betritt, sieht die vollen Regale mit den verschiedenartigen Broten. In keinem anderen Land gebe es so viele verschiedene Brotsorten wie in Deutschland, nämlich über 300. Die Vielfalt sei beeindruckend. Bevor der Gottesdienst beginnt, wolle man näher auf das tägliche Brot und das der Menschen in anderen Ländern schauen. Im Kyrie werde man sich an Christus wenden und seine Taten mit dem Brot in Erinnerung rufen.

Statt der Predigt legten Kindergartenkinder ein Brotpuzzle, bei dem die Einrichtungsleiterin die verbindenden Texte vorlas. Zunächst erläuterte sie, wie das Brot entsteht, wie viele mitarbeiten und mit fleißigen Händen dabei mitarbeiten. Vom Bauern, der das Korn sät und erntet, über den Müller, der daraus feines Mehl mahlt, bis zum Bäcker, der mit weiten Zutaten das leckere Brot backt. In anderen Ländern backen die Familien selbst ihr Brot. Dann blickte sie in andere Länder um zu sehen, welche Brotsorten dort gegessen werden.

Vier Kinder brachten nun je ein Puzzleteil und hefteten es an die Tafel. Es waren dies Tortillas aus Mexiko, die dünn und kreisrund aus Maismehl gebacken werden. In Afrika sind es die runden Fladenbrote, die man mit Mehl aus Maniok und Hirse herstellt. Ein indisches Fladenbrot genannt Chapati entsteht aus Chapatimehl, einer Mischung aus Gerste, Hirse und Weizen. In Europa und Nordamerika ist Brot das Grundnahrungsmittel Nummer eins und deshalb verwendet man viel Mühe darauf, die verschiedensten Brotsorten herzustellen.

Aus den einzelnen Puzzleteilen aus der ganzen Welt wurde ein großer Brotlaib, der an die Weltkugel erinnert. Er ist, so Dilling, groß und rund, eine runde Sache halt, von der sich Menschen auf der ganzen Welt ernähren. Trotzdem ist auch festzustellen, dass nicht immer genug Brot für alle da ist. In vielen Ländern sind es gerade die Kinder, die hungern nach Brot.

Die Fürbitten, die sich ebenfalls mit Essen und Trinken sowie dem Erntedank befassten, wurden von den künftigen Kommunionkindern vorgetragen. Juliane Busch begleitete die Lieder an der Orgel. Zum Schluss sangen alle "Guter Gott, dankeschön".

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.