Waldeck bei Kemnath
16.11.2018 - 12:46 Uhr

Narren mit sozialer Ader

Eingeführt hat den Empfang für die Aktiven des Waldecker Carnevalvereins (WCV) noch der ehemalige Markt Waldeck. An ihm hält aber die Stadt Kemnath weiter fest - und das aus gutem Grund.

Bürgermeister Werner Nickl (links) bittet die Aktiven des WCV zum Stadtempfang und überhäuft sie mit Lob für ihre Arbeit. Bild: hl
Bürgermeister Werner Nickl (links) bittet die Aktiven des WCV zum Stadtempfang und überhäuft sie mit Lob für ihre Arbeit.

Für diese Traditionsveranstaltung im Vereinslokal Zillner dankte Präsident Klaus Wegmann Bürgermeister Werner Nickl. Er führte aus, dass insbesondere hinter den vier Garden des WCV anstrengende Wochen liegen. Das manchmal zweimalige Training für dem ersten Auftritt sei schon an die Substanz gegangen. Der Verein sei deshalb stolz, das die Trainerinnen und Betreuerinnen insgesamt über 50 Mädchen in der Prinzen-, Jugend-, Mini- und Wichtelgarde auf die Session vorbereiten.

Nickl lobte ebenfalls die hervorragende Jugendarbeit, wobei er auch die jüngeren Aktiven ansprach, die bei den Prunksitzungen so richtig in Aktion treten. Beim WCV haben zwar Humor, Gaudi und Frohsinn Vorrang, er freue jedoch auch über das soziale Engagement, das sich im Seniorennachmittag in Waldeck, im Landkreisseniorennachmittag, der das 2019 in Kemnath stattfindet, sowie in Auftritten in Altenheimen zeige. Das sei nicht selbstverständlich.

Der Bürgermeister stieß mit einem Glas Sekt auf die neue Session an und wünschte dem WCV viel Erfolg und den Gardemädchen viel Spaß bei den Auftritten und eine verletzungsfreie Session. Er sei schon ganz gespannt auf das Vier-Stunden-Programm bei den 47. Prunksitzungen. Diese sind laut Wegmann am Samstag, 26. Januar sowie 2. und 9. Februar, im Schrembs-Saal geplant. Der Seniorennachmittag, der künftig Ü 60-Prunksitzung heißt, ist am Sonntag, 27. Januar, um 14.30 Uhr die Kinderprunksitzung am Sonntag, 10. Februar, ebenfalls um 14.30 Uhr. Als Höhepunkt kündigte er den 47. Waldecker Faschingszug am Sonntag, 3. März, ab 14 Uhr an.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.