Waldershof
25.07.2019 - 14:49 Uhr

Knapp 800 Mitarbeiter

Ludwig Hartmann (Die Grünen) stattet dem Fahrradhersteller Cube einen Besuch ab. Er ist fasziniert von der Angebotspalette und dem technischen Stand der Produktion.

Informationen aus erster Hand erhielt Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bayerischen Landtag, von Firmengründer Marcus Pürner über die Entstehungsgeschichte des Unternehmens Cube. Er machte sich ein Bild von der Montagekapazität im neuen Logistikzentrum an der Marktredwitzer Straße. Bild: fpoz
Informationen aus erster Hand erhielt Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bayerischen Landtag, von Firmengründer Marcus Pürner über die Entstehungsgeschichte des Unternehmens Cube. Er machte sich ein Bild von der Montagekapazität im neuen Logistikzentrum an der Marktredwitzer Straße.

Im Zuge ihrer Stiftland-Tour haben Ludwig Hartmann, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bayerischen Landtag, und die Landtagsabgeordnete Anna Toman den Fahrradhersteller Cube in Waldershof besucht. Gründer Marcus Pürner erläuterte ihnen die Entstehungsgeschichte des Unternehmens, das 1993 als Ein-Mann-Betrieb gegründet wurde und sich in den vergangenen 25 Jahren zu einem der größten europäischen Fahrradhersteller mit knapp 800 Mitarbeitern entwickelte.

Ausbildungsplätze

Besonderen Wert lege das Unternehmen auf die beständige Weiterentwicklung seiner Produkte. Pürner machte deutlich, dass in dem hochqualifizierten Bereich viele Mitarbeiter aus anderen Regionen nach Waldershof kommen und sich hier sehr wohlfühlen. Selbst im gewerblichen Bereich sei das Unternehmen auf Mitarbeiter aus Tschechien und teilweise aus Polen angewiesen, da die Arbeitskräfte vor Ort fehlten. In vielen Bereichen biete Cube zahlreiche Ausbildungsplätze.

Dass mit Ressourcen intelligent umgegangen wird, machte Pürner an der Zusammenarbeit mit der Ziegler-Group deutlich. Alle Schiffscontainer, die Teile aus Fernost bringen, werden von Hamburg mit einem eigenen Zug nach Wiesau gebracht und von dort nach Waldershof geliefert. Die dann leeren Container nutze die Firma Ziegler, um ihre Holzprodukte zu verschicken. Hier gehe kein Container leer zum Absender zurück.

Der Umstieg vieler Menschen auf Räder ergibt für Hartmann vor allem in Ballungszentren Sinn. Allerdings müssten hier noch bessere Voraussetzungen geschaffen werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.