Waldsassen
15.12.2023 - 13:40 Uhr

Bildungsprogramm in Waldsassen auf vier Säulen

Bernd Sommer, Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen, Natur- und Umweltpädagogin Gitte Sommer (stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle), Verwaltungsfachkraft und Teamassistentin Astrid Blessenberger sowie die Leiterin der Geschäftsstelle, Johanna Härtl, präsentieren das Programm 2024. Bild: Umweltstation Waldsassen/exb
Bernd Sommer, Vorsitzender des Vorstands der Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum Abtei Waldsassen, Natur- und Umweltpädagogin Gitte Sommer (stellvertretende Leiterin der Geschäftsstelle), Verwaltungsfachkraft und Teamassistentin Astrid Blessenberger sowie die Leiterin der Geschäftsstelle, Johanna Härtl, präsentieren das Programm 2024.

Die Stiftung Kultur- und Begegnungszentrum der Abtei Waldsassen mit angeschlossener Umweltstation hat kurz vor Weihnachten ein umfangreiches Jahresprogramm 2024 veröffentlicht: Neben einem vielseitigen Angebot an Natur- und Kräuterlehrgängen gibt es wieder neue Kurse und Veranstaltungen auch in den Bereichen Kultur, Bildung und Religion.

Die Verantwortlichen verweisen auf den Bildungsgutschein als nachhaltiges Präsent: „Man kann seine Liebsten auch direkt zu Kursen anmelden und diese verschenken.“ Die Programmbroschüre ist in einer Auflage von 6800 Exemplaren erschienen und liegt in vielen öffentlichen Einrichtungen auf. Zudem ist sie im Internet abrufbar (www.kubz.de).

Besonders freut die Verantwortlichen mit Geschäftsstellenleiterin Johanna Härtl mit ihrer Stellvertreterin Gitte Sommer sowie Teamassistentin und Verwaltungsfachkraft Astrid Blessenberger die Zusammenarbeit mit externen Partnern. Beteiligt sind die Katholische Erwachsenenbildung, die Katholische Jugendstelle sowie der Bund Naturschutz und der Landesbund für Vogelschutz Tirschenreuth bei Veranstaltungen der Umweltstation.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.