Waldsassen
28.06.2024 - 11:13 Uhr

Bürgerfest in Waldsassen seit über vier Jahrzehnten ein Besuchermagnet

Engagierte Menschen aus über 50 Vereinen und Verbänden garantieren mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit wieder ein einmaliges Erlebnis. Ein Überblick, was beim Bürgerfest am ersten Juli-Sonntag in Waldsassen alles geboten ist.

Zur festen Tradition bei den Bürgerfesten in Waldsassen gehört der Sternmarsch zum Auftakt. Auch bei der 42. Auflage am ersten Juli-Sonntag wird dies wieder so sein. Bild: kro
Zur festen Tradition bei den Bürgerfesten in Waldsassen gehört der Sternmarsch zum Auftakt. Auch bei der 42. Auflage am ersten Juli-Sonntag wird dies wieder so sein.

Seit über vier Jahrzehnten ist der erste Sonntag im Juli in Waldsassen als fester Termin gesetzt: "Es ist Bürgerfest, und alle wollen dabei sein", erzählt Inge Frank über das Spektakel. Bei der Leiterin des Kulturamts im Rathaus Waldsassen laufen die organisatorischen Fäden zusammen. Traditionell ist das erste Juli-Wochenende für viele Waldsassener, die inzwischen andernorts leben, eine gute Gelegenheit zum Heimkommen.

Das Interessante am Bürgerfest: Es läuft immer nach dem gleichen Schema ab - und wird nach Jahrzehnten nicht langweilig. Auch bei der 42. Auflage dieses Jahr wird es wieder so sein wie einst bei der Premiere, als Anfang der 1980er Jahre unter dem damaligen Bürgermeister Franz Fischer das allererste Bürgerfest veranstaltet wurde.

Die Münchenreuther Bauernkapelle, Stadtkapelle Waldsassen sowie Stiftländer Jugend- und Blaskapelle eröffnen um 11 Uhr das Fest mit dem Sternmarsch und dem Stück "Larida": Bürgermeister Bernd Sommer wird den Massenchor von der Bühne am Johannisplatz aus dirigieren. Nach dem Anzapfen des ersten Fasses Bieres wird dann bis spät in die Nacht gefeiert.

19 Musikgruppen

Auch dieses Jahr wird sich das Fest mit traditionellen und neuen Angeboten präsentieren. Dabei wird die Palette immer attraktiver: Heuer sind es über 19 Musik- und Tanzgruppen, die bis Mitternacht für gute Unterhaltung sorgen. "Von handgemachter Blasmusik, Pop und Rock bis hin zu elektronischen Beats ist für jeden Geschmack etwas dabei", erzählt Inge Frank. Dass die kulinarische Auswahl wieder einzigartig sein wird, ist ebenfalls ein besonderes Merkmal des Bürgerfests in Waldsassen.

Inge Frank verweist auf das internationale Flair am ersten Juli-Sonntag. Dafür sorgen als aktive Mitwirkende die türkischstämmigen Waldsassener und die Nachbarn aus Tschechien, etwa aus der Partnerstadt Chodov (Chodau).

Auch aus den weiteren Partnerstädten werden Gäste erwartet: Aktuell sind nach Informationen von Oberpfalz-Medien 17 Leute aus Marcoussis in Frankreich angemeldet. Besuch hat sich auch aus Wales angesagt: Eine Delegation aus Pencoed dokumentiert damit ihre Meinung über die Europäische Union: "Sie kommen trotz des Brexits nach Waldsassen", freut sich über das klare Signal auch Bürgermeister Bernd Sommer und sieht sich damit bestärkt, die Kontakte wieder besser zu pflegen.

"Ich kann nur an jeden appellieren: Kommt und schaut vorbei", freut sich der Bürgermeister auf viele Gäste. An das allererste Bürgerfest 1981 kann sich Sommer, Jahrgang 1968, übrigens gar nicht erinnern, wie er auf Anfrage von Oberpfalz-Medien einräumt: "Ich gehöre zu denen, die das Bürgerfest ignoriert haben, als sie politisch nicht tätig waren." Damals sei das Fest aber auch nicht so umfangreich gewesen wie heute. "Ich kam erst dazu, als ich mit der politischen Tätigkeit begann, wahrscheinlich irgendwo um das Jahr 2000", ordnet der Bürgermeister, der seit 2008 im Amt ist, seine Erinnerung ein.

Vieles für kleine und große Gäste

Das Festgebiet erstreckt sich vom Basilikaplatz (mit Festival-Charakter präsentiert von "Save the Scene"), über den Johannisplatz durch die Kunstgasse, die Prinzregent-Luitpold-Straße bis in den Stadtpark Schwanenwiese. Dort wird am Abend an der Stadtmauer das "Haus am See" ein Anziehungspunkt für Jugendliche sein. "Beim Fußball-Dart, Federball, Kistenstapeln oder Paddeln können große und kleine Besucher aktiv sein", unterstreicht Inge Frank das vielseitige Angebot. Auch ein Besuch der Umweltstation im Klostergarten lohne sich.

"Es gibt wieder ein tolles Kinderprogramm", weist die Kulturamts-Chefin auf die speziellen Angebote hin. Mit von der Partie ist auch Zauberer Franz. Um 11 Uhr eröffnet ein Bücherflohmarkt in der Stadtbücherei, auf der Schwanenwiese gibt es eine Hüpfburg, der Jugendstadtrat informiert an einem Infostand auf der Schwanenwiese über seine Arbeit. Ein Bastelprogramm am Basilkaplatz rundet die Palette ab. Wer möchte, kann sich auf der Schwanenwiese einen Glücksstein schleifen. Ab 13 Uhr gibt es ein Fußball-Dart am Basilikaplatz (Siegerehrung um 16.30 Uhr), kleine und große Gäste können sich beim Federballspiel auf der Schwanenwiese ausprobieren. Daneben gibt's dort Malen mit Straßenkreide und Airbrush-Tattoos.

Im Graben beim ehemaligen Abtschloss werden Getränkekisten gestapelt, im Teich der Parkanlage Schwanenwiese gibt es die Möglichkeit zum, wie es heißt, "Schnupperpaddeln". Die Treffsicherheit mit dem Lichtgewehr und der -pistole können Bürgerfest-Gäste ab 14 Uhr am Parkplatz Schwanenwiese testen.

Hintergrund:

Rahmenprogramm zum Bürgerfest in Waldsassen

  • Johannisplatz: 11 Uhr Eröffnung des Bürgerfestes (mit Sternmarsch ab 10.45 Uhr), 11.30 bis 13 Uhr Stiftländer Jugend- und Blaskapelle, 13.30 bis 15 Uhr Stadtkapelle Waldsassen, 15.30 bis 17 Uhr Juniorcombo der Kreismusikschule, 19 bis 22 Uhr Tonix-Livemusik mit Highlights aus Rock und Pop
  • Schwanenwiese: 11.30 bis 13.30 Uhr Münchenreuther Bauernkapelle am Fischerzelt, 15, 17 und 19 Uhr Trial-Bike-Show, 15 bis 17 Uhr Countryband Mountaineros, 18 Uhr Tanzgruppe Laconic & Amazing, ab 18 Uhr Band "Zu(t)dritt, ab 18 Uhr DJ und Barbetrieb im Fischerzelt
  • Basilikaplatz: 15 Uhr Kirchenführung, 16 Uhr Orgelführung in der Basilika, ab 17 Uhr Live-Bands Nox Nobis, Friends Don't Lie, Major Overdrive, No Opinion, Special Guest
  • Rathaushof: 13 bis 16 Uhr Borderland-Linedancer, ab 19 Uhr Band Crossfire, 20 Uhr Tanzgruppe Laconic
  • Kunsthaus: Ab 19 Uhr Band Travelin' Blues feat. Felix Gärtner.
  • Ansonsten 11 bis 16 Uhr Informationen zum Landschaftsmodell (Pavillon am Abtschloss), 14 bis 16 Uhr KuBZ-Orchester im Naturerlebnisgarten, 14 bis 24 Uhr DJ, Barbetrieb, Danceshow in der Prinzregent-Luitpold-Straße, 15 bis 15.30 Uhr Männergesangverein im Klosterhof
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.