Mit einer Bilderschau startete die diesjährige Mitgliederversammlung der Deutsch-Französische Gesellschaft (DFG) im Gasthof "Bayerischer Hof" in Waldsassen. "Da wir im Berichtszeitraum coronabedingt kaum andere Veranstaltungen durchführen konnten, beschränkte sich das Vereinsgeschehen überwiegend auf Geburtstagsgratulationen", bedauerte Vorsitzender Karl-Heinrich Voh. Höhepunkte waren die Fahrt mit der VHS nach Korsika und ein Treffen mit tschechischen Freunden an der Stele der Toleranz beim Grenzübergang nahe Hundsbach. Positiv bleibt auch der Besuch aus der Partnerstadt Marcoussis im Rahmen der Europawoche und dem Bürgerfest in Erinnerung. "Bei einem Festakt im Diepoldeum haben wir mit zwei Jahren Verspätung das 50-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Marcoussis und das fünfjährige Bestehen der Partnerschaft Waldsassen-Chodau gefeiert", sagte Voh. Dabei erinnerte er auch an die Übergabe des Werks des Künstlers "Toto" in Form eines Rugbyspielers aus Metall, das jetzt das Rathaus ziere. Erfreulich sei auch, dass der Kinderstadtrat aus Marcoussis dabei gewesen sei und Kontakte zum Jugendstadtrat Waldsassen knüpfen konnte. Prägend für das Berichtsjahr seien weiterhin die sehr gut angenommene Kirchweihwanderung zur Waldkapelle und leider auch der Tod von Frieda Wilk, eines Urgesteins der DFG, gewesen.
Bürgermeister Bernd Sommer ging auf die in Kürze stattfindende Fahrt nach Marcoussis ein. "Ich bin überzeugt, dass es uns mit Veranstaltungen wie in der Europawoche und der Fahrt nach Marcoussis gelingt, die Partnerschaft wieder in die Gesellschaft zu bringen. Auch wenn sich die große Politik nicht immer einig ist, so können wir auf unserer Ebene sehr viel zur Völkerverständigung beitragen."
Von den acht für 50 Jahre Treue zur DFG zu Ehrenden waren nur drei anwesend. Mit Blumen bzw. Weinpräsenten bedankte sich der Vorstand bei Beatrix Rustler, Lothar Runge und Karl-Heinrich Voh. Karin Kreitmeier, Edith Lippert, Peter Preisinger Ruth Stierstorfer und Georg Ziegler werden ihre Urkunde nachträglich erhalten. Vorsitzende Anita Hammerer brachte die Planungen für die zukünftigen Aktivitäten ins Gespräch. Vorgesehen sind ein Boule-Turnier für Kinder und Erwachsene, ein Kosmetikabend, die Teilnahme am Weihnachtsmarkt 2023, ein Kochkurs für Kinder, ein Bayerischer Abend im Gemeindehaus und eine Fahrt nach Bayreuth zum Markgräflichen Opernhaus.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.