Ehrungsmarathon beim Gerwig-Kreis Waldsassen

Waldsassen
20.03.2023 - 13:29 Uhr

Ein prägendes Element war die Neuwahl des Vorstands. Außerdem wurden viele treue Mitglieder des Gerwig-Kreises Waldsassen im Oberpfälzer Waldverein (OWV) ausgezeichnet. Vorsitzender Manfred Brunner hatte zudem noch eine Überraschung.

von hmr

Mitglieder des Gerwig-Kreises trafen sich im Kapplwirtshaus bei Münchenreuth zur Jahreshauptversammlung. Vorsitzender Manfred Brunner verwies in seinem Rückblick auf die zusammen mit der OWV-Zeitschrift Arnika an alle Mitglieder verteilte Gerwig-Kreis-Information 2023, in der sämtliche Vereinsgeschehnisse ausführlich dokumentiert sind. Auf einige Schwerpunkte des Jubiläumsjahres ging der Vorsitzende ausführlicher ein.

Silvia Engel konnte in ihrem Kassenbericht auf nahezu gleichbleibende gute finanzielle Verhältnisse verweisen. Josef Reindl, Leiter des Arbeitskreises Flur- und Kleindenkmalforschung, berichtete über Bemühungen um das stark renovierungsbedürftige sogenannte Kamplmacher-Kreuz. „Wir haben ein großes Kulturerbe in Waldsassen und ein Teil davon ist im Stiftlandmuseum." Dessen Erhaltung benötige Arbeit, Zeit und Leute, so Museumsbetreuer Hans Zölch. Er warb darum, mitzuhelfen und für eine Nachfolgelösung in der Museumsleitung zu sorgen.

Bei den Neuwahlen unter Leitung von Drittem Bürgermeister Markus Scharnagl wurde Manfred Brunner für weitere zwei Jahre als Vorsitzender bestätigt. Nachdem Stellvertreter Gerhard Paintner aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidierte, erhielt Michael Fortelny das Vertrauen der Mitglieder. Kassiererin Silvia Engel, Schriftführerin Gabriele Achmann sowie die Kassenprüfer Bruno Salomon und Andreas Grillmeier wurden bestätigt. Beiratsmitgliedern sind Marcel Bernoteit, Peter Christ, Walter Fiedler, Herbert Hackbarth, Harald Hertel, Gerhard Paintner, Josef Reindl, Arno Ritz, Reinhard Rustler, Gerhard Schmaus, Dr. Eckart Walcher, Hans Zölch, Hermann Müller und Martina Zanner.

Vielfältige und wichtige Arbeit

In seinem Grußwort bedankte sich Scharnagl für die vielfältige und wichtige Arbeit des Gerwig-Kreises, sicherte auch weiterhin die Unterstützung der Stadt zu und verwies auf die von der Stadt eingeleiteten Schritte zur Gewinnung einer Fachkraft fürs Stiftlandmuseum. Auch die Arbeit der Projektmanagerin Martina Zanner für das Europäische Kulturerbe-Siegel Stiftland hob Scharnagl hervor.

Bei seinem Ausblick auf 2023 kündigte Brunner unter anderem das Köllergrünfest mit Ruhestandspfarrer Hans Riedl an. Zu guter Letzt überraschte er noch mit einer Ankündigung: Das Jubiläum "50 Jahre Köllergrünfeste" wird voraussichtlich am Donnerstag, 25. April 2024, mit 15 Äbtissinnen und 5 Äbten einschließlich des Abtpräses Vinzenz Wohlwend OCist gewürdigt. Mit den Gästen der zu dieser Zeit im Kloster Waldsassen tagenden internationalen Zisterzienserkongregation von Mehrerau soll an der legendären Gründungstätte ein Abendgottesdienst gefeiert werden.

10, 15, 25 und 50 Jahre

Bei der Versammlung wurden viele Mitglieder für langjährige Treue mit Urkunden bzw. mit Ehrennadeln ausgezeichnet – 10 Jahre: Andreas Grillmeier, Herbert Hackbarth, Harald Hertel, Gerhild Hertel-Peukert, Jakob Müller, Judith Müller, Paul Müller, Beatrix Rustler und Doris Sommer. – 15 Jahre: Rudolf Böhm, Monika Eckstein, Dr. Lutz Haß, Bernhard Lux, Elke Schmeller, Norbert Schmeller, Bernd Sommer, Annette Spreitzer. – 20 Jahre: Pfarrer Sven Grillmeier, Thomas Rosner, Karl Rothenaichner, Albert Schnurrer, Gerhard Schneider. – 25 Jahre: Max Sommer, Dr. Manfred Knedlik, Jean Rustler, Paul Zrenner, Arno Ritz. – Eine Urkunde und eine Gerwig-Tasse für 50 Jahre Treue erhielten: Ludwig Buchwald, Peter Christ, Walter Helm, Hubert Rustler, Gerhard Schmaus, Josef Schrott, Else Seitz, Oskar Seitz, Hannelore Sirtl, Klaus Zielinski, Zisterzienserinnen-Abtei.

Für besondere Verdienste um den OWV wurden mehrere Mitglieder geehrt – Urkunde und Ehrenzeichen "In Anerkennung": Silvia Engel, Andreas Grillmeier, Herbert Hackbarth. – Urkunde und Verdienstnadel in Silber: Walter Fiedler, Jean Rustler, Hannelore Sirtl. – Urkunde und Verdienstnadel in Gold: Gabriele Achmann. – Ehrenbrief: Peter Christ. – Große Ehrennadel in Silber: Gerhard Paintner, Bruno Salomon.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.