Waldsassen
23.03.2022 - 14:18 Uhr

Eigene Lehrvideos als Gruppenstundenersatz beim Feuerwehrnachwuchs in Waldsassen

Die neue Führungsriege der Jugendfeuerwehr Waldsassen hatte sich nach der Briefwahl zum Fototermin versammelt. Von links Timo Saller, Leopold Tippmann, Stellvertretender Jugendsprecher Florian Sagstetter, Jugendsprecher Christian Urbanek, Pascal Heldwein, Jugendwart Felix Kubitschek und Schülerwart Georg Mayer. Bild: flm
Die neue Führungsriege der Jugendfeuerwehr Waldsassen hatte sich nach der Briefwahl zum Fototermin versammelt. Von links Timo Saller, Leopold Tippmann, Stellvertretender Jugendsprecher Florian Sagstetter, Jugendsprecher Christian Urbanek, Pascal Heldwein, Jugendwart Felix Kubitschek und Schülerwart Georg Mayer.

„Wir haben das Beste draus gemacht“, zieht Jugendwart Felix Kubitschek Bilanz bei der Jugendfeuerwehr. Zwar war auch im vergangenen Jahr wieder einiges bei den Nachwuchs-Brandschützern los. Ohne Corona wäre aber noch mehr möglich gewesen.

Bei der virtuellen Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr Waldsassen stand zunächst ein Rückblick auf das vergangene Jahr an: Dabei konnte die Jugendgruppe auf 23 Termine, davon fünf online und die Schülergruppe auf 17 Termine, davon zwei online zurückblicken. Für die Online-Gruppenstunden, mit denen wir auch dieses Jahr wieder starten, wurden extra Lehrvideos von den Jugendbetreuern gedreht, so Kubitschek. Dabei wurde vor allem das Thema Gerätekunde in den Vordergrund gestellt.

Sobald es dann aber wieder möglich war, fanden Präsenzgruppenstunden und andere Treffen, wie eine Übernachtung im Feuerwehrhaus, statt. Im Herbst war dann wieder Schluss, die vierte Pandemiewelle machte auch der traditionellen Jahresabschluss- bzw. Weihnachtsfeier sprichwörtlich den Strich durch die Rechnung.

Im Anschluss an den Rückblick standen Neuwahlen auf der Tagesordnung der Versammlung: Dabei wurde Christian Urbanek zum Gruppensprecher und Florian Sagstetter zu dessen Stellvertreter gewählt. Leopold Tippmann verwaltet die Kasse, Kassenprüfer sind Timo Saller und Pascal Heldwein.

In seinem Grußwort informierte Kommandant Tobias Tippmann über Neuerungen im Feuerwehrhaus sowie bei den Gerätschaften und lobte die Jugendlichen für ihr Engagement: "Ihr seid die Zukunft unserer Feuerwehr", so Tippmann und ergänzte: "Die Ausbildung, die ihr in der Jugendfeuerwehr bekommt, kann kein Quereinsteiger so einfach nachholen." Besonders gefiel Tippmann die rege Beteiligung an den Gruppenstunden: "Dann macht es auch den Betreuern umso mehr Spaß."

Felix Kubitschek bedankte sich bei allen Helfern, insbesondere bei seinem Schülerwart Georg Mayer, für die Unterstützung in diesem schwierigen Jahr. Am Ende gab er dann noch einen kurzen Ausblick für das kommende Jahr, der positiv stimmen ließ: Die Feuerwehr erwartet ein neues Tanklöschfahrzeug, eine 24-Stunden-Schicht mit Übungseinsätzen ist gemeinsam zwischen Jugendfeuerwehr und Jugendrotkreuz geplant und ein Zeltlager steht in den Sommerferien an. "Hoffen wir, dass wir das alles auch so machen können", so Kubitschek.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.