Bereits im Abendgottesdienst am Samstag in der Basilika zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Waldsassen hatte der Stadtpfarrer den Wunsch nach Frieden in den Mittelpunkt gestellt. Anschließend formierte sich auf dem Basilikaplatz eine imposante Anzahl an Teilnehmern zu einer stillen Lichterprozession zur mit Blumen und blaugelben Bändern geschmückten Friedenssäule im Stadtpark Schwanenwiese. Die Feuerwehr Waldsassen setzte sich mit der Vereinsfahne an die Spitze des Zuges.
Nachdem der Männergesangverein bereits den Gottesdienst musikalisch gestaltet hatte, stimmte er auch zum Auftakt der Veranstaltung im Stadtpark ein Friedenslied an. Inmitten der zahlreichen Teilnehmer befanden sich auch die Ordensschwestern der Zisterzienserinnenabtei Waldsassen mit Äbtissin Laetitia Fech an der Spitze.
Mit einführenden Worten eröffnete dann Bürgermeister Bernd Sommer die von Mitgliedern der katholischen Pfarrgemeinde und der evangelischen Kirchengemeinde initiierte und vorbereitete Aktion für den Frieden. Mit Gebeten und Fürbitten appellierten diese eindrucksvoll an die Verantwortlichen in der Welt für Frieden in der Ukraine zu sorgen und das Leid der Menschen zu beenden.
Dabei waren die Teilnehmer der Friedensprozession in ihren Gedanken nicht nur bei der betroffenen Bevölkerung, sondern auch bei den Soldaten beider Kriegsparteien. Mit dem gemeinsamen Vaterunser-Gebet endete die Feier.
Anschließend wurden die mitgebrachten Kerzen an der Friedenssäule abgestellt. Pfarrer Vogl rief dazu auf, die Friedenssäule, in die seinerzeit Steinmetzmeister Dieter Zemann jun. das Wort "Frieden" in 40 verschiedenen Sprachen eingemeißelt hat, immer wieder einmal aufzusuchen und für den Frieden zu beten.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.