(kro) "Einmal Löwe, immer Löwe" tönte es in der Innenstadt aus der Zoiglstube "Zum Sprean": Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Fanclubs sind Gründungsmitglieder und treue Mitstreiter geehrt worden. "Löwenfreunde"-Vorsitzender Reinhard Heller freute sich, dass zum Festabend auch die Fanbeauftragte der Münchener Löwen, Jutta Schnell, der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft aller Fanclubs, Gerhard Schnell, sowie der Vorsitzende der Region Oberpfalz-Fichtelgebirge, Andreas Nielgo, gekommen waren.
Damals in die 2. Liga
In seiner Rede betonte Heller, dass ein Löwen-Fan treu und zudem stolz auf den TSV 1860 München sei. Dabei unterbrach er seine Rede immer wieder, um den beschwörenden Kampfruf "Einmal Löwe, immer Löwe", der 1982 nach dem Zwangsabstieg kreiert wurde, einzubinden. 17 Gründungsmitglieder, so Heller, hätten die Löwenfreunde im Juni 1993 aus der Taufe gehoben. Seitdem steht Reinhard Heller an der Spitze dieses Fanclubs. Anlass war damals der Wiederaufstieg in die 2. Liga. Auch zuvor seien regelmäßig Spiele der Löwen besucht worden.
Die folgenden Jahre seien sehr erfolgreich gewesen. Es folgte der Aufstieg in die Bundesliga, ja es sei sogar die Champions League-Qualifikation erreicht worden. "Die Väter dieses Erfolgs waren zweifellos Karl-Heinz Wildmoser und Werner Lorant", erinnerte Heller. 2003/2004 sei dann jedoch völlig überraschend der Abstieg in die Zweitklassigkeit gekommen. Doch dies habe der Treue zu den Löwen keinen Abbruch getan. Ganz im Gegenteil: die Löwenfreunde hätten gerade in dieser Zeit einen Mitgliederzuwachs erfahren. Doch es sei noch schlimmer gekommen - im vergangenen Jahr der Abstieg in die Viertklassigkeit. "Doch die Fans hielten zu den Löwen", so Heller, der die aktuelle Mitgliederzahl auf 105 Personen bezifferte. Die Tradition "einmal Löwe, immer Löwe" habe sich bei den Mitgliedsfamilien auch auf die Kinder übertragen. Heller verwies auf mehr als 300 Busfahrten, die die Löwenfreunde organisiert haben. Bis nach Meppen, damals gelang der unvergessliche Aufstieg in die 1. Bundesliga, sei man gefahren. Nach dem jetzigen Aufstieg in die 3. Fußball-Liga könne das Ziel nur der weitere Aufstieg in die 2. Bundesliga sein, so Heller weiter. Dazu seien aber zuverlässige Geldgeber, ein gutes Präsidium und ein funktionsfähiges Stadion nötig. Spiele gegen "Dorfmannschaften", wie dieses Jahr, müssten ein Ende haben.
Fanclub Nummer 424
Fanbeauftragte Jutta Schnell, die aus Neumarkt stammt, freute sich zunächst einmal wieder einmal in Waldsassen und in der Oberpfalz sein zu können. Sie dankte den Löwenfreunden für ihre mittlerweile 25-jährige Treue zum TSV 1860 München. Der Fanclub mit der Nummer 424 sei sehr aktiv und habe gemeinsam mit den Löwen viele Höhen und Tiefen erlebt. Aktuell, so scheine es, gehe es wieder aufwärts. An Heller überreichte sie eine Urkunde und einen Porzellan-Löwen.
Urkunden und ein Löwen-Schal
Beim Festabend sind die Gründungsmitglieder ausgezeichnet worden: Jeweils eine Urkunde und einen Löwen-Schal erhielten Manfred Bäumler, Klaus Birkner, Werner Ernstberger, Karl-Heinz Friedrich, Reinhard Heller, Fritz Pausch, Siegbert Vogt, Harald Fischer, Manfred Schreiner und Rüdiger Stiegel. Für 25 Jahre Mitgliedschaft beim Fanclub geehrt wurden Robert Becker, Yves Gerold, Hans Gleißner, Benjamin Heller, Markus Ott, Helmut Rüth, Uwe Wisotzki, Walter Bachofner, Tom Härtl, Erhard Kohl und Walter Lindner. Zwei Jahrzehnte sind dabei Martina Haberkorn, Edwin Härtl, Bianca Heller, Jens Mogge, Alfons Schmaus, Alfred Koch, Christian Birkner, Margot Birner, Dominik Deinzer, Stefan Gatter, Jennifer Gerold, Helmut Keil, Helmut Reiss, Jochen Riederer, Reinhard Sieder und Markus Sporrer. Für 15 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet wurden Helmut Attenberger, Lucas Ernstberger, Maximilian Simon, Verena Zant, Tobias Ernstberger, Timo Hansen, Johannes Kirchner, Christian Koch und Rudi Kowal. Ferner wurden noch 20 Löwenfans für 10 Jahre Fanclub-Treue ausgezeichnet. (kro)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.