Waldsassen
14.02.2019 - 16:23 Uhr

Von Faschingsfeier bis Fronleichnams-Teppich

Frauenbund-Zweigverein und Vita-Gruppe stellen vielseitiges Programm vor. Es stehen auch gemeinsame Termine mit Frauen aus Eger an.

An den Feiern zum 50. Jahrestag der Erhebung der Stiftskirche zur Basilika beteiligt sich auch der Frauenbund Waldsassen. Bild: kgg
An den Feiern zum 50. Jahrestag der Erhebung der Stiftskirche zur Basilika beteiligt sich auch der Frauenbund Waldsassen.

Bei der Jahreshauptversammlung des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) wurde auch das Jahresprogramm 2019 für Frauenbund und die Gruppe Junge Frauen im Frauenbund (Vita) vorgestellt. Es beginnt am Mittwoch, 20. Februar, mit dem Treffen zur Vorbereitung des Weltgebetstages um 19 Uhr im evangelischen Gemeindezentrum. Am 27. Februar beteiligt sich der Frauenbund an der Veranstaltung des Pfarrgemeinderates. Pfarrpraktikant Frater Gregor Schuller hält einen Vortrag über seine Magister-Arbeit.

Am 1. März findet um 19 Uhr im Alten- und Pflegeheim St. Martin der Weltgebetstag der Frauen statt. Im Mittelpunkt stehen „Frauen aus Slowenien“. Anschließend findet ein gemütliches Beisammensein statt. Am Faschingssonntag, 3. März, wird um 14 Uhr zu einer gemeinsamen Faschingsfeier mit den Frauen aus Eger im Jugendheim eingeladen. Am 22. März ist von 13 bis 14 Uhr Ewige Anbetung in der Basilika. Am 27. März und am 17. April gestaltet der Frauenbund die Kreuzwegandacht um 17 Uhr sowie am 18. April von 21 bis 22 Uhr die Ölbergwache in der Basilika. Am 20. April übernimmt der Frauenbund den Kerzenverkauf zur Feier der Osternacht.

Basilika-Erhebung

Am 19. Juni findet das Blumenteppich-Legen für Fronleichnam statt. Am 4. August begeht die Pfarrei das Heilige-Leiber-Fest und wird verbunden mit der Nachprimiz von Frater Gregor Schuller. Am 12. September treffen sich die Katholischen Verbände zu einem Vortragsabend. Heimatpfleger Robert Treml referiert dabei über die Zusammenhänge der „Basilika-Erhebung vor 50 Jahren“. Am 15. September begeht die Pfarrei den Gedenktag des „Geschändeten Heilands“ und verbindet diesen mit dem Jubiläum „50 Jahre Basilikaerhebung“. Hauptzelebrant und Prediger ist Generalvikar Prälat Michael Fuchs. Am 28. September nehmen die Waldsassener am „Wenzelfest“ in Eger teil. Am 21. Oktober ist ein Kirchweihausflug geplant. Am 26. September findet ein Kaffeeplausch mit dem Thema „Sind Frauen für alles zuständig?“ statt. Referentin ist Nicola Bock. Abgerundet wird das Jahresprogramm traditionell mit der Adventfeier am 14. Dezember, zu der auch die Frauen aus Eger eingeladen sind.

Das Jahresprogramm der Gruppe Vita (Junge Frauen im Frauenbund) beginnt am 3. März. Dabei stehen die „Lausbubengeschichten nach Ludwig Thoma“ im Mittelpunkt. Die dazu passende Lokalität ist das alte Münchenreuther Klassenzimmer im Stiftlandmuseum. Am 2. April folgt eine Führung in der Kaffeerösterei Kohl in Tirschenreuth. Für den 7. Mai ist eine Wanderung mit dem Thema „Baum – Gottes Schöpfung“ geplant. Am 4. Juni eröffnet wird die Kreativwerkstatt „Flaschengeister“ in der Maler-Werkstatt der Firma Heinzl in Kondrau. Am 9. Juli heißt es wieder „Dinner in Weiß“, ab 19 Uhr in den Neuen Gärten.

Kartoffeln und Qigong

Nach den Ferien geht es am 3. September weiter mit „Früchte der Erde“ – einem Kartoffelfeuer beim Kullerteich in Kondrau. Am 1. Oktober wird zu einem „Qigong-Abend“ mit Katrin Kropf ins Sibyllenbad eingeladen. Am 5. November findet im Katholischen Jugendheim der Filmabend „Nokan“ statt. Abgerundet wird das Jahresprogramm am 3. Dezember mit der Adventsfeier unter dem Motto „Es duftet nach Gott“ im Meditationsraum des Gästehaus St. Joseph.

Auf Bezirks- und Diözesanebene findet am 8. März in München die Auftakt-Veranstaltung der Imagekampagne „Frauen können alles – bewegen“ statt. Gemeinsame Abfahrt ist um 8.18 Uhr am Wiesauer Bahnhof mit dem Servus-Ticket Plus. Am 25. Mai heißt dann das Motto „Frauen – bewegen! Ökumene“. Dabei steht ein Pilgerinnen-Nachmittag in Regensburg im Mittelpunkt. Der Nachbar-Zweigverein Münchenreuth lädt am 27. März um 20.15 Uhr zu einem Vortragsabend mit dem Thema „Sophie Scholl und Weiße Rose – Hat uns der Widerstand gegen den Nationalsozialismus heute etwas zu sagen?“ ins Vereinsheim ein. Referent ist Bernard Suttner. Der Zweigverein Mitterteich lädt ein zum Kinonachmittag in den Angerlichtspielen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.