Waldsassen
13.06.2023 - 14:13 Uhr

"Feuerkinder"-Initiatorin empfängt Gast aus Tansania in Waldsassen

Viele OP-Einsätze in Tansania erfolgreich absolviert hat Dr. Annemarie Schraml aus Waldsassen seit dem Start des Hilfsprojekts "Feuerkinder". Jetzt besuchte eine Delegation aus dem afrikanischen Land die ehemalige Chefärztin.

Gute Bekannte traf Dr. Annemarie Schraml aus Waldsassen, Initiatorin und "Motor" des Hilfsprojekts "Feuerkinder", Anfang Juni in Nürnberg: Am Flughafen empfing die frühere Chefärztin eine Delegation aus Tansania – den Direktor des Usa River Reha Centers, Pastor Elisha Masangwa, den Leitenden Diakon des Ausbildungszentrums, Sanya Juu Goodluck Nnko, sowie den Verwalter des Nkoaranga-Hospitals, Frank Medarakini.

"Sie wurden vom Brüdersenior der Rummelsberger Diakonie, Peter Barbian, dem Diakon Mathias Kippenberg und Dr. Annemarie Schraml abgeholt", heißt es in der Mitteilung der Ärztin. Die Gäste hatten schon viele neue und ungewohnte Eindrücke zu verarbeiten: Für die drei Herren war es der erste Flug nach Europa.

Gäste beim Kirchentag

Auf Einladung der Stiftung Tansania Rummelsberg und von Mission Eine Welt besuchen die Gäste unterschiedliche soziale Einrichtungen, um Impulse für ihre Arbeit in Tansania zu erhalten. Auf dem Programm standen Treffen mit Unterstützern von Hilfsprojekten in Tansania, außerdem waren sie Gäste beim Kirchentag in Nürnberg.

Dr. Annemarie Schraml machte sich mit Frank Medarakini auf den Weg in die Oberpfalz. "Schon das gut ausgebaute Straßennetz, die ,grüne‘ Natur, die vielen Wälder und die schön gepflegten Häuser erstaunten den Gast aus dem Nkoaranga-Hospital."

Bei Pfarrvikar Timon

In Weiden stand ein Besuch bei der aus Mitterteich stammenden Monika Lang auf dem Programm. Die frühere Lehrerin in Irchenrieth unterstützt das Schulprojekt von Frank Medarakini finanziell. Frank bedauerte der Mitteilung zufolge, dass er sich nicht bei allen Förderern seiner Schule besonders aus Tirschenreuth persönlich bedanken konnte.

Dann ging es weiter nach Waldsassen – zu Dr. Annemarie Schraml, dann in die Basilika. „Obwohl der Unterschied in der Ausgestaltung der einfachen Kirchen in Tansania riesig ist, war Frank Medarakini begeistert von der Schönheit und Größe des Gotteshauses." Dann war man zu Gast bei Dr. Timon Ochieng Odeny. Der Pfarrvikar hatte extra Mandazi zubereitet, ein ostafrikanisches Gebäck.

Angenehme Atmosphäre

Dr. Annemarie Schraml berichtet: "In höchst angenehmer Atmosphäre unterhielten sich die beiden Herren – zum Teil in Kisuaheli – über ihre beiden Heimatländer, die aneinandergrenzen." Besonders die gravierenden Auswirkungen des Klimawandels und die dadurch verstärkte Armut, aber auch die Hilfe, gerade auch durch das Feuerkinder-Projekt, seien Themen des Gesprächs gewesen.

Weitere Stationen für den Krankenhaus-Verwalter sind Hospitationen im Klinikum Süd in Nürnberg, im Krankenhaus Martha Maria, in der Cnopf'schen Kinderklinik und der Grimm-Schule Nürnberg. Ein Ziel war auch Dingolfing. Dort besuchte der Gast die Rektorin einer Realschule, die ebenfalls die Englisch-Medium-Schule unterstützt: Das Projekt, das der Krankenhausverwalter zur Unterstützung armer Kinder errichtet, ist nahezu fertiggestellt.

Frank Medarakini wird am Donnerstag in seine Heimat zurückkehren. Pastor Masangwa und Diakon Nnko folgen nächste Woche nach. Bis dahin stehen weitere Besuche bei Einrichtungen der Rummelsberger Diakonie an. Schon im Oktober wird Dr. Annemarie Schraml mit einem Team dann schon zum 38. Operationseinsatz wieder nach Tansania fliegen.

Waldsassen11.04.2023
OnetzPlus
Waldsassen18.12.2022
Hintergrund:

Spenden für Hilfsprojekt "Feuerkinder"

  • Unterstützung des Schulprojektes über das Spendenkonto der Aktion Feuerkinder:
    Evangelische Bank Kassel, Iban: DE53 5206 0410 0103 5099 82
  • Spendenbescheide möglich, weil der Neubau der Schule Teil des Feuerkinder-Projekts ist
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.