Der Termin hätte perfekt gepasst. Auch das Wetter hätte mitgespielt: Am Sonntag, 9. August, ein Jahr nach den großen Festivitäten zum 150-jährigen Bestehen der Feuerwehr Waldsassen, wäre das traditionelle Sommerfest auf dem Gelände des Feuerwehrgerätehauses an der Bahnhofstraße gefeiert worden.
Bei dem Spektakel einer der Höhepunkte sein sollte wieder das weit über die Oberpfalz hinaus bekannte Treffen historischer Feuerwehrfahrzeuge. "Doch die Coronapandemie hat allen Veranstaltungen wie auch dem geplanten Feuerwehrfest einen Strich durch die Rechnung gemacht", bedauert Dr. Wolfgang Fortelny, Feuerwehrarzt und Vorsitzender der Feuerwehr Waldsassen die Absage der Traditionsveranstaltung.
Über 60 Fahrzeuge
Seit nunmehr zwölf Jahren finden die Umzüge und Ausfahrten mit den historischen Feuerwehrfahrzeugen statt. Über 60 Gefährte waren es vergangenes Jahr zum 150. Gründungsfest der Waldsassener. Die Querenbacher Feuerwehr stellte das älteste Fahrzeug. daneben waren Oldtimerfreunde mit ihren historischen Autos aus ganz Nordbayern sowie aus dem Raum Zwickau mit von der Partie.
Die Teilnehmer bekamen bisher Erinnerungspokale aus Glas. Das ist auch dieses Jahr so: "Wenn schon kein Fest stattfinden kann und unsere Oldtimer-Freunde nicht nach Waldsassen mit ihren Fahrzeugen können, möchten wir uns auf diesem Weg für die langjährige Freundschaft bedanken", so Fortelny bei einem Ortstermin am Freitag auf dem Gelände des Feuerwehrgerätehauses.
Keine Unterbrechung
So wollen die Waldsassener Brandschützer trotz der durch Corona bedingten Pause zumindest die Pokal-Sammlung für jeden der früheren Teilnehmer weiterführen. "Die Reihe soll nicht unterbrochen werden", so der Vorsitzende. Auf einer historischen Drehleiter aus dem Fuhrpark der Fo-Wehr – wobei Fo für Fortelny steht – waren einige der Kartons mit den diesjährigen Erinnerungspokalen aufgebaut.
Das erste der begehrten Sammlerstücke überreichte Fortelny symbolisch an Bürgermeister Bernd Sommer, dem Hausherrn des Feuerwehrgerätehauses. Mit dabei waren außerdem Tobias Tippmann sowie Sebastian Koch, stellvertretender Vorsitzender des Feuerwehrvereins.
Die Verantwortlichen der Feuerwehr werden in den nächsten Tagen die Pakete an die früher teilnehmenden Oldtimer-Freunde und Oldtimer-Vereine senden – auch als kleinen Anreiz, beim hoffentlich nächsten Treffen im kommenden Jahr wieder mit den historischen Fahrzeugen und Feuerwehrgeräten dabei zu sein. Wolfgang Fortelny hatte sich nach Rücksprache mit der Feuerwehr übrigens wie jedes Jahr bereit erklärt, die Pokale zu spenden.
Jeder Glaspokal ist ein echtes Unikat
Die Pokale sind jeder ein Unikat, gefertigt von Erich Petzi aus Rinchnach in der Nähe von Cham. "Corona" steht auf den gläsernen Gefäßen eingraviert, dazu das Wappen der Feuerwehr Waldsassen, die Jahreszahl 2020 und darüber "Zur Erinnerung". Kommandant Tobias Tippmann erzählt, dass Erich Petzi jedes Teil einzeln fertigt und die Gravur mit Sandstrahltechnik aufs Glas bringt. "Dass da einer wie der andere aussieht, ist echt irre", urteilt Tippmann begeistert von der künstlerische Gestaltung der Glaspokale.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.