Waldsassen
18.12.2019 - 11:01 Uhr

Franz Lingl seit fünfeinhalb Jahrzehnten Mitglied

Die Adventsfeier der Reservistenkameradschaft (RK) Waldsassen im Gasthof "Schmid-Papierer" bot den würdigen Anlass für die Ehrung eines langjährigen Mitglieds und verdienter Sammler.

Franz Lingl (links, zusammen mit Bezirksvorsitzendem Manfred Zettl und Ortsvorsitzendem Bruno Salomon) ist für eine 55-jährige Treue zur Waldsassener Reservistenkameradschaft ausgezeichnet worden. Bild: exb
Franz Lingl (links, zusammen mit Bezirksvorsitzendem Manfred Zettl und Ortsvorsitzendem Bruno Salomon) ist für eine 55-jährige Treue zur Waldsassener Reservistenkameradschaft ausgezeichnet worden.

"Ohne euer Engagement ist der Vereinsleben der Reservistenkameradschaft Waldsassen in der derzeitigen Form nicht aufrecht zu erhalten". So heißt es im Grußwort des stellvertretenden Bezirksvorsitzenden der Bezirksgruppe Oberpfalz im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. (VdRBw) Stabsfeldwebel der Reserve Manfred Zettl. Die Adventsfeier der Reservistenkameradschaft (RK) im Gasthof "Schmid-Papierer" bot den würdigen Anlass für die Ehrung eines langjährigen Mitglieds und verdienter Sammler der Reservistenkameradschaft. Franz Lingl ist seit 55 Jahren Reservist; als verdienete Sammler für die Arbeit der Kriegsgräberfürsorge sind Angelika Filchner und Werner Schnabel ausgezeichnet worden.

Kreisvorsitzender Manfred Zettl und RK-Vorsitzender Bruno Salomon überreichten die Ehrenurkunde des Bundesvorsitzenden des VdRBw für 55-jährige Mitgliedschaft an Franz Lingl. Als Vertreter des Geschäftsführers des Bezirksverbandes Oberpfalz der Kriegsgräberfürsorge überreichte Manfred Zettl die Ehrennadeln des Landesverbandes Bayern für verdiente Sammler in Bronze an Angelika Filchner und Werner Schnabel.

Vorsitzender Bruno Salomon berichtete von der Arbeit der Gemeinschaft. Am Kaiserjägerschießen 2019 in Innsbruck nahmen zwei Mannschaften der Reservisten und des Österreichischen Kriegerkorps teil. Die Mannschaft Birner-Bötzl-Salomon erreichte den fünften Platz in der Mannschaftswertung Sturmgewehr 77 liegend freihändig auf 100 Meter Distanz unter 171 startenden Mannschaften mit 513 teilnehmenden Schützen und konnte einen Pokal mit nach Hause nehmen.

Für 94 von 100 Ringen erhielt Bruno Salomon das Schießleistungsabzeichen des Tiroler Kaiserjägerbundes in Silber und Karl Birner für 89 Ringe in Bronze Beim traditionellen Wochenendbiwak in der zivil-militärischer Zusammenarbeit (ZMZ) mit dem THW Marktredwitz war diesmal die Funkausbildung im Vordergrund. Salomon berichtete von einem "motorisierten Marsch nach Koordinatenübermittlung zu den drei Stationsausbildungen" am ersten Tag, nach der Einweisung in den Digitalfunk: An den verschiedenen Übungsorten waren Knotenkunde mit Aufstellung von provisorischen Stützen, Aufbau einer Stromversorgung und Leitungsaufbau mit Wasserentnahme durch Tauchpumpe zur Anlage eines Wasservorrates sowie Erstellung eines Steilstegs mit Luftankerseil zur Überbrückung einer Schlucht angesagt.

Beim Vergleichsschießen Kreisgruppe Oberpfalz Nord im VdRBw mit dem Kleinkalibergewehr erreichte die Schützen Karl Birner - Bruno Salomon - Gerhard Bötzl die Plätze 1 bis 3 in der Seniorenklasse und Katja und Angelika Filchner die Plätze 1 bis 2 in der Damenklasse. Ausbildungsleiter Michael Filchner würdigte die Zusammenarbeit mit dem Technischen Hilfswerk (THW) Marktredwitz und nannte dabei den neuen Ortsbeauftragten Andreas Ernstberger. Zweiter Bürgermeister Karlheinz Hoyer unterstrich die gute Zusammenarbeit mit der Stadt und würdigte die Sammlung für die Kriegsgräberfürsorge und für die Bereitstellung der Ehrenwachen beim Volkstrauertag. Lobend hob Hoyer die jahrzehntelange Beteiligung der Reservisten am Bürgerfest hervor.

Kreisvorsitzender und Schießwart Anton Hauptmann ging in seinem Grußwort auf die Entwicklung des Schützenwesens seit dem Mittelalter ein. Er freute sich, dass sich die interessierten Schützen der RK bei den Schießen des BKV sehr aktiv beteiligen und begrüßte die Zusammenarbeit der beiden Verbände.

Für ihre engagierte Arbeit bei den Sammlungen für die Kriegsgräberfürsorge wurde Angelika Filchner (Zweite von links) ausgezeichnet. Links Bruno Salomon und von rechts Anton Hauptmann und Karlheinz Hoyer. Bild: exb
Für ihre engagierte Arbeit bei den Sammlungen für die Kriegsgräberfürsorge wurde Angelika Filchner (Zweite von links) ausgezeichnet. Links Bruno Salomon und von rechts Anton Hauptmann und Karlheinz Hoyer.
Für seine engagierte Arbeit bei den Sammlungen für die Kriegsgräberfürsorge wurde Werner Schnabel (Zweiter von rechts) ausgezeichnet. Von links Bruno Salomon und Karlheinz Hoyer und rechts Anton Hauptmann. Bild: exb
Für seine engagierte Arbeit bei den Sammlungen für die Kriegsgräberfürsorge wurde Werner Schnabel (Zweiter von rechts) ausgezeichnet. Von links Bruno Salomon und Karlheinz Hoyer und rechts Anton Hauptmann.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.