Waldsassen
21.01.2025 - 13:09 Uhr

Freundschaft und Leidenschaft beim Waldsassener Kammermusikkreis

Besuchermagnet für Klassik-Freunde aus dem Landkreis Tirschenreuth war jetzt der Waldsassener Kammermusikkreis. Für das erste Konzert der Reihe 2025 gab es großen Zuspruch und begeisterten Applaus.

Die Künstlerinnen Yamei Yu (Violine), am Flügel Anna Gourari und Tatjana Vassiljeva (Violoncello) beim Auftakt der Konzertreihe 2025 im Harmoniesaal des ehemaligen Abtschlosses. Bild: Johannes Röttges/exb
Die Künstlerinnen Yamei Yu (Violine), am Flügel Anna Gourari und Tatjana Vassiljeva (Violoncello) beim Auftakt der Konzertreihe 2025 im Harmoniesaal des ehemaligen Abtschlosses.

Mit einem gelungenen Auftakt ist der Waldsassener Kammermusikkreis (WKK) in das neue Konzertjahr gestartet: Unter dem Motto „Freundschaft und Leidenschaft“ gastierten im Harmoniesaal beim ersten Konzert der Reihe Violinistin Yamei Yu, Tatjana Vassiljeva (Violoncello) und Pianistin Anna Gourari. In seiner Begrüßung freute sich der Vorsitzende des WKK, Andreas Sagstetter, über das ausverkaufte Haus gleich zum ersten Konzert im neuen Jahr.

Ein mitreißendes und vielseitiges Konzert erleben durften die „Freunde des Waldsassener Kammermusikkreises“, wie Yamei Yu das Publikum willkommen hieß. „Wir wollen mit Elan in das neue Jahr starten“, kündigte die Künstlerin an. Wenig später ging’s schwungvoll los, der erste Höhepunkt folgte – mit dem Trio in G-Dur für Klavier, Violine und Violoncello (KV564) von Wolfgang Amadeus Mozarts (1756 – 1791).

Die Interpretation des dreisätzigen und unter vielen Klassik-Fans bekannten Werks vermittelte den Zuhörenden in den Reihen schnell einen ersten Eindruck von der Spielfreude, der Virtuosität und der Eleganz beim Vortrag. Die drei Künstlerinnen weisen eine langjährige internationale Konzerterfahrung auf und räumten Preise und Auszeichnungen ab. „Das ist Weltklasse, was uns hier heute geboten wird – und das in Waldsassen“, war einer der Zuhörer begeistert über das Programm und die Interpretinnen.

Abstecher zur Neuen Musik

Yamei Yu, in China geboren, ist seit 2009 Professorin an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. Tatjana Vassiljeva, geboren in Russland, lehrt als Professorin an der Musikhochschule Karlsruhe. Auch Pianistin Anna Gourari, die ebenfalls aus Russland stammt, legt neben ihrer Konzerttätigkeit Wert auf die pädagogische Arbeit – mit Meisterkursen im In- und Ausland und mit einem Lehrauftrag an der Münchener Musikhochschule.

Neben Mozart kamen zwei weitere Trio-Werke für die Besetzung Klavier, Violine und Violoncello zur Aufführung – von Johannes Brahms (1833 – 1897) und zum Abschluss von Robert Schumann (1810 – 1856). Der zeitgenössische Komponist Arvo Pärt aus Estland sorgte für einen Ausflug in die Neue Musik – mit dem Mozart-Adagio für Violine, Violoncello und Klavier.

Familie mit in Waldsassen

Das Konzert von Yamei Yu und ihren beiden Musikpartnerinnen bedeutete für die Künstlerin eine Rückkehr an einen bekannten Ort. Wiederholt war sie beim Waldsassener Kammermusikkreis zu Gast – mitunter auch mit Pianist Wolfram Rieger, mit dem sie verheiratet ist.

Wolfram Rieger, der im Stiftland geboren und in Waldsassen aufgewachsen ist, war am Samstag mit Tochter (13) und Sohn (17) zum Konzert gekommen. Ebenfalls mit dabei war Christl Rieger. Die Ehefrau des im Jahr 2003 verstorbenen früheren WKK-Vorsitzenden Otto Rieger freute sich, in Waldsassen viele Bekannte wiederzusehen.

Yamei Yu und Wolfram Rieger werden am 11. Oktober gemeinsam einen romantischen Sonatenabend gestalten und damit das Programm des Waldsassener Kammermusikkreises im Jahr 2025 abschließen.

Service:

Waldsassener Kammermusikkreis: Die nächsten zwei Konzerte

  • Für das Musikkabarett mit Klaus Wallendorf (Horn) und Andreas Kowalewitz (Klavier) am Samstag, 15. Februar, im Harmoniesaal gibt es keine Karten mehr
  • Beim Konzert am Samstag, 22. März, unter dem Motto "Podium für junge Künstler" gastiert Clemens Reißenweber (Violine) - Preisträger beim Bundeswettbewerb "Jugend musiziert" im Jahre 2022 - zusammen mit Marcus Reißenweber (Klavier)
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.