Waldsassen
15.10.2024 - 12:00 Uhr

Gesang und alle Orgeln in der Basilika Waldsassen

Einen außergewöhnlichen musikalischen Nachmittag gab es in der Basilika Waldsassen zu erleben. Das Programm zeichnete sich durch eine besondere Vielseitigkeit aus.

Ein "Konzert von ganz besonderer Art" am Sonntag in Waldsassen: Die Sopranistin Katja Stuber zusammen mit Organist Prof. Edgar Krapp. Dabei kamen laut Mitteilung alle Orgeln der Basilika zum Einsatz.

Den Anfang machte Edgar Krapp an der großen Orgel mit dem Präludium und der Fuge C-Dur BWV 547 von Johann Sebastian Bach. Anschließend ging der Organist zum 1987 gebauten Truhenpositiv, wo sich die Sopranistin Katja Stuber dazugesellte und beide drei Gesänge aus der Bach-Schemelli-Sammlung musizierten. "Sogleich zog Katja Stuber mit ihrer schönen, gewandten und nie aufdringlich wirkenden Sopranstimme die Zuhörerschaft in den Bann", heißt es dazu in der Mitteilung der Katholischen Kirchenstiftung.

Im Programm schloss sich ein Block mit Werken von Georg Friedrich Händel an. Edgar Krapp begleitete die Arien „Süße Stille, sanfte Quelle“ und „He shall feed his flock“ einfühlsam und sehr farbig registriert an der großen Orgel. Sechs kleine Flötenuhrstücke aus der Feder Georg Friedrich Händels erklangen im Anschluss an dem vergangenes Jahr renovierten böhmischen Positiv aus dem Jahre 1802. Die sehr abwechslungsreiche Registrierung habe die kleine Orgel als wahres musikalisches Kleinod gezeigt.

Am großen Orgelensemble erklangen Orgel-Solowerke etwa von Felix Mendelssohn Bartholdy und Max Reger. "Allesamt natürlich bravourös interpretiert von Prof. Edgar Krapp." Katja Stubers stimmliche Vielseitigkeit habe sich bei den Darbietungen von geistlichen Liedern eines Felix Mendelssohn Bartholdy und Joseph Rheinberger gezeigt. "Stuber verließ hier das barocke Stimmfach, wechselte in die Romantik und bewies, dass ihre Stimme auch hier zu Hause ist."

Als ein Höhepunkt wird die Interpretation des „Ave Maria“ von Franz Schubert bezeichnet: "Hier verstanden es beide Künstler gleichsam, die Seelen sicherlich vieler Konzertbesucher zu berühren." Nach etwa 80 Minuten sei ein wunderschöner, mit Musik erfüllter Nachmittag zu Ende gegangen. Das Publikum dankte mit langanhaltendem Applaus und wurde hierfür mit einer kleinen Zugabe belohnt.

Hintergrund:

Das nächste Konzert

  • Großes Herbstkonzert am Sonntag, 10. November, 16 Uhr, in der Basilika Waldsassen
  • Ausführende: Chor der Basilika Waldsassen und der Chor Rastislav Blansko/CZ (in der Nähe von Brünn) und das Orchester Czech Virtuosi, Brünn. Leitung KMD Andreas Sagstetter
  • Programm: Wolfgang Amadeus Mozart, Requiem d-Moll KV 626 und Anton Bruckner, Adagio aus dem Streichquintett F-Dur
  • Karten an den bekannten Vorverkaufsstellen, unter anderem Tourist-Info Waldsassen, Telefon 09632/88-160
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.