Waldsassen
01.08.2018 - 12:04 Uhr

Goldregen für Jagdhornbläser

Beim Landeswettbewerb gibt es für Gruppen aus dem Stiftland zwei Plätze auf dem Treppchen. Im Oktober werden Bläser einen Gottesdienst in der Basilika musikalisch begleiten.

Die Bläsergruppe "Corni di Egra" beim Wettbewerb in Dinkelsbühl. exb
Die Bläsergruppe "Corni di Egra" beim Wettbewerb in Dinkelsbühl.

Jeder kennt wohl die Jagdsignale, gespielt von Männern in Grün auf einem kleinen runden Horn. Jagdmusik in der heutigen Zeit bietet aber ein breites musikalisches Spektrum. Vor allem in den vergangenen 20 Jahren hat das historische Instrument mit leicht verstaubtem Image massiv an Beliebtheit unter Jägern und musikversierten Naturliebhabern gewonnen. Vor allem in Bayern, Österreich, der Schweiz und Tschechien arbeitet man intensiv an der musikalischen Weiterentwicklung. Der Bayerische Landesjagdverband lädt alle zwei Jahre zum Leistungsvergleich alle Gruppen aus Bayern sowie Gäste aus ganz Europa ein.

Die Bläsergruppen aus dem Landkreis Tirschenreuth waren beim Landesbläserwettbewerb in Dinkelsbühl sehr erfolgreich. Während die Jagdhornbläsergruppe Tirschenreuth in der Kategorie "Signalgruppen" einen 10. Platz von 28 Gruppen belegte, freuten sich die Bläser von "Corni di Egra" über zwei dritte Plätze in den Kategorien "Es-Horn" und "Jagdhornbläserquartette". Alle wurden dabei mit dem Bläserabzeichen in Gold ausgezeichnet.

Während Jagdsignale bei der Jagdausübung immer weniger Gebrauch finden, füllen die einstigen Signal- und Verständigungs-Instrumente der Jäger jetzt Konzertsäle und umrahmen festliche Veranstaltungen rund um das Thema Natur, Wald und Fischerei. Auch in der Kirchenmusik findet man sowohl das kleine Jagd-, als auch das große Es-Parforcehorn inzwischen immer häufiger, beispielsweise bei Hubertusmessen.

Wer den Bayerischen Meister des diesjährigen Es-Hornwettbewerbs "live" erleben möchte: Am 20. Oktober gestaltet die Jagdhornbläsergruppe "Oberpfälzer Parforcehornbläser" unter der Leitung von Hubert Bäuml gemeinsam mit dem Waldsassener Ensemble "Corni di Egra" einen Gottesdienst in der Basilika in Waldsassen mit ausgezeichneten Jagdmusikklängen.

Insgesamt waren 53 Bläsergruppen angetreten. Der Wettbewerb findet alle zwei Jahre an einem anderen Ort im Freistaat statt. Die Gruppen kamen in diesem Jahr überwiegend aus Bayern, wenige aus anderen Bundesländern wie Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.