"Ein sehr gut aufgelegter Radio- und Fernsehmoderator Roman Roell scherzte bereits im Vorfeld der Verleihung mit der Delegation", freut sich Schützenmeister Alfred Koch über die besondere Ehre für den Waldsassener Traditionsverein. "Es war eine super Veranstaltung." Zu der Feierstunde waren er, Koch, zusammen mit Sportleiter Christian Koch sowie Schriftführer Bernhard Prüfer gereist. Bürgermeister Bernd Sommer begleitete die Führungsspitze der Schützengesellschaft und spielte den Chauffeur: Sommer nahm die Vertreter des Jubelvereins in seinem Dienstwagen mit nach Schweinfurt.
Herrmann sagte bei der Überreichung, dass die Plakette des Bundespräsidenten ein Dank an all diejenigen zahlreichen Helfer und Verantwortlichen sei, die sich unermüdlich für das Vereinsleben und damit auch für unser gesellschaftliches Miteinander eingesetzt haben.
"Nehmen Sie diese hohe Auszeichnung auch als Ansporn, in Ihrem wichtigen Engagement nicht nachzulassen. Machen Sie weiter so - zum Wohle des Sports, unseres Landes und seiner Menschen", so Herrmann laut Pressemitteilung des Ministeriums. Die Urkunden und die Plakette verliehen Innenminister Joachim Herrmann - zusammen mit BLSV-Präsident Jörg Ammon und dem Ersten Landesschützenmeister Wolfgang Kink. Zusammen mit den Waldsassenern sind sechs bayerische Sportvereine geehrt worden: TSV Obernsees von 1909 (Oberfranken), TSV 1893 Emskirchen (Mittelfranken) und aus Unterfranken ESV "Bavaria" Gemünden am Main sowie TuSpo Sommerau 1919 und der SV Heidingsfeld 1919.
Zuletzt erfolgte die Ehrung der Bayerischen Schützenvereine durch die Königlich-privilegierte Schützengesellschaft 1519 Waldsassen. Moderator Roman Roell hatte den Vergleich mit der Waage parat: Auf der einen Seite die fünf Sportvereine mit je über 100 Jahren Bestehen und auf der anderen Seite das Schwergewicht - die Königlich-privilegierte Schützengesellschaft Waldsassen - mit ihrer 500-jährigen Tradition.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.