(jr) "Sprache öffnet Herzen und Türen. Wenn man sich auf Augenhöhe begegnen will, sollte man die gleiche Sprache sprechen", sagte Leitende Realschuldirektorin Maria Kinzinger von der Regierung der Oberpfalz, als sie 42 Absolventen der ostbayerischen Realschulen die Zeugnisse überreichte.
Musikalisch wurde die Feier am Dienstag von der Bläsergruppe der Realschule im Stiftland sowie von Melina Schedl (Gitarre) und Franz Kanefzky (Klarinette) bereichert. Von den Waldsassener Realschülern erhielt niemand ein Zertifikat. "Im kommenden Jahr wieder", antwortete Realschulrektor Stephan Drexler (Realschule im Stiftland) auf Nachfrage. "Wir sind Europa", so Maria Kinzinger, die diese Aussage als Sinnbild für den gemeinsamen Weg in die Zukunft, gerade für die Region Ostbayern, verstanden wissen wollte. "Aus den Grenzen zwischen Böhmen und Bayern sind Brücken geworden. Kontakte zwischen beiden Regionen sind wieder neu aufgeblüht."
Eine Schlüsselfunktion nehme dabei die Verständigung und damit die Sprache ein. Kinzinger freute sich, dass heuer bereits zum achten Mal die Zertifikate für die Tschechisch-Prüfung, nach dem Europäischen Referenzrahmen an bayerische Schüler überreicht werden konnten. Grenzüberschreitende Zusammenarbeit sei das Zukunftsmodell einer globalisierten Welt. Die Brückenregion Ostbayern-Böhmen sei auf einem guten Weg Wirtschaftsraum von europäischem Format zu werden.
Kinzinger gratulierte den Absolventen, die aus den Regierungsbezirken Oberpfalz, Oberfranken und Niederbayern kommen. "Grüß Gott und Dobry den", so hieß Richard Glombitza, Beauftragter des Bayerischen Kultusministeriums für schulische Angelegenheiten zwischen Bayern und Tschechien, die Gäste willkommen. Er berichtete, dass aktuell 470 Schüler in den Grenzregionen die tschechische Sprache lernen. Für ihn war klar, dass diese Schüler interkulturelle Kompetenz zeigen. "Wir alle wollen eine erfolgreiche Zukunft unserer Schüler. Wer neue Sprachen lernt, dem ist das Tor zur Lebenserweiterung weit geöffnet." Glombitza wusste, dass in Deutschland Menschen aus über 190 Nationen leben. Sprachen hätten da eine ganz große Bedeutung.
Anerkennung galt den Realschulen in Ostbayern, die sich diesen Anstrengungen stellen. "Schule ist nicht nur ein Lernort, sondern wird immer mehr zum Lebensort", erklärte Glombitza. "Die Herausforderungen für die Schulen werden größer werden. Das Erlernen der Nachbarsprache spielt dabei eine große Rolle." An die 42 Absolventen gewandt sagte Glombitza: "Nutzen Sie Ihre Chancen." Die jungen Leute seien auf einem guten Weg. "Das Zertifikat ist ein Türöffner auf beiden Seiten der Grenzen." Die Absolventen würden Brückenbauer sein und einen Beitrag zur Integration und für ein gutes Miteinander auf beiden Seiten der Grenze leisten. Alle 42 Absolventen haben die Tschechisch-Prüfung in A 2 geschafft, 37 Schüler schafften Niveau A 1 - 91 Prozent der Absolventen
Waldsassen
28.06.2018 - 17:10 Uhr
Grüß Gott und und Dobry den
von Josef Rosner
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.