Waldsassen
09.10.2022 - 09:04 Uhr

Grundschule Waldsassen mit eigenem Förderverein

Das Verzeichnis der Vereine in Waldsassen ist um eine Gemeinschaft ergänzt worden. Davon profitieren sollen Mädchen und Buben der Grundschule. Ein Vorstand ist bereits gewählt, nun folgen weitere Schritte.

von hmr
Zur Gründungsversammlung des Fördervereins der Markgraf-Diepold-Grundschule Waldsassen hatten sich (von links) stellvertretende Rektorin Kerstin Münchmeier, Dritter Bürgermeister Markus Scharnagl, Rektorin Karin Gleißner, Notarin Sonja Karl Pelikan, Daniel Trißl, Franziska Seitz, Kathrin Männer, Stefanie Werner, Gerald Spandel und Ordnungsamtsleiterin Andrea Ernstberger in der Aula versammelt.. Bild: hmr
Zur Gründungsversammlung des Fördervereins der Markgraf-Diepold-Grundschule Waldsassen hatten sich (von links) stellvertretende Rektorin Kerstin Münchmeier, Dritter Bürgermeister Markus Scharnagl, Rektorin Karin Gleißner, Notarin Sonja Karl Pelikan, Daniel Trißl, Franziska Seitz, Kathrin Männer, Stefanie Werner, Gerald Spandel und Ordnungsamtsleiterin Andrea Ernstberger in der Aula versammelt..

Der ideellen und finanziellen Förderung von Erziehung, Bildung und Betreuung der Schüler der Markgraf-Diepold-Grundschule in Waldsassen soll ein neu gegründeter Förderverein dienen. Davon unberührt bleiben die Aufgaben der Stadt als Sachaufwandsträger.

Acht Gründungsmitglieder des neuen Fördervereins hatten sich zusammen mit Rektorin Karin Gleißner, Notarin Sonja Karl Pelikan, Drittem Bürgermeister Markus Scharnagl und Andrea Ernstberger vom Ordnungsamt der Stadt zur Gründungsversammlung in der Aula eingefunden. Mit Unterstützung der Notarin hatte die Schulleitung einen Satzungsentwurf erarbeitet, der den Anwesenden vorgestellt wurde. Wie die Rektorin erläuterte, gehe es in erster Linie um die personelle Unterstützung beispielsweise bei Veranstaltungen, bei der Pausen- oder Mittagsverpflegung, bei der Öffentlichkeitsarbeit oder bei der Unterstützung bedürftiger Schülerinnen und Schüler.

„Mit der Lehrerausstattung sind wir zufrieden und auch die Aufgaben der Stadt als Sachaufwandsträger werden ordnungsgemäß erledigt“, betonte Gleißner. Sie bedankte sich ausdrücklich bei Drittem Bürgermeister Markus Scharnagl und Sachbearbeiterin Andrea Ernstberger für die Unterstützung. Rektorin Karin Gleißner skizzierte die weiteren Schritte: Nach der Wahl eines Vorstands seien der Eintrag ins Vereinsregister zu beantragen und die Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt zu erreichen. Dann könnten Spendenbescheinigungen ausgestellt.

Daniel Trißl Vorsitzender

Als Gründungsmitglieder trugen sich in das Protokoll ein: Rektorin Karin Gleißner und ihre Stellvertreterin Kerstin Münchmeier, Dritter Bürgermeister Markus Scharnagl, Daniel Trißl, Gerald Spandel, Franziska Seitz, Stefanie Werner und Kathrin Männer. Bei den Wahlen wurde Daniel Trißl zum Vorsitzenden, Andrea Wührl zur Stellvertreterin, Gerald Spandel zum Schatzmeister und Franziska Seitz zur Schriftführerin gewählt.

Unterstützer gefragt

Aus den Reihen der Eltern aber auch darüber hinaus müssten nun weitere Mitglieder gewonnen werden, wie es hieß. Markus Scharnagl rief die Bevölkerung und die Gewerbetreibenden zur Unterstützung auf. Zudem müssten die Höhe des Mitgliedsbeitrags festgelegt und zwei Kassenprüfer gewählt werden. Dazu werde zu gegebener Zeit eine Mitgliederversammlung einberufen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.