Waldsassen
30.07.2024 - 13:11 Uhr

Hochkarätige Chormusik aus dem Königreich in der Basilika Waldsassen

Musik bekannter englischer Komponisten interpretierte der Domchor aus Ripon bei seiner Konzertreise durch Bayern. Dabei hörte das Publikum ein Stück, das bei besonderen Festlichkeiten auf der Insel erklingt.

Ein großartiges Konzerterlebnis bereitete dem Publikum in der Basilika Waldsassen der Domchor der Kathedrale von Ripon. Unter Leitung von Dr. Ronny Krippner, der in Waldsassen und Marktredwitz aufgewachsen ist, gestaltete der Chor am Sonntagnachmittag ein anspruchsvolles und hochkarätiges Programm – sowohl a capella als auch von der Orgel begleitet.

Immer hoch konzentriert, diszipliniert und stets aufmerksam folgten die Sängerinnen und Sänger dem Dirigat ihres Chefs, der den Posten des Musikdirektors seit 2022 bekleidet. Der Ripon Cathedral Choir besteht aus einem Knaben- und einem Mädchenchor sowie sechs professionellen Sängern. Sie alle freuten sich über stehenden Applaus, den das Publikum am Ende des Konzerts in der annähernd ausverkauften Basilika spendete.

Höchste Präzision

Die Gäste aus der Kleinstadt im Norden des Vereinigten Königreichs beeindruckten in Waldsassen mit Chormusik bekannter englischer Komponisten der vergangenen Jahrhunderte – darunter William Byrd, Henry Purcell, Benjamin Britten und Charles V. Stanford: Das Stück "For Lo, I Raise Up", das nach dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs entstand, ging sprichwörtlich unter die Haut mit dem getragenen Passagen, die die Dimension des Ereignisses spüren ließen.

Höchste Präzision zeichnete den Chor aus: Er postierte sich während des Konzerts vorm Volksaltar, verließ den Platz aber zwischendurch. Während der beiden Orgelstücke, interpretiert von Tim Harper und Alastair Stone, nahmen die Sängerinnen und Sänger im Chorgestühl Platz. Bei einem Stück fungierte der Erwachsenenchor im vorderen Schiff der Basilika als Echo-Chor.

Ziel: Völkerverständigung

Ronny Krippner gab selbst kurze Erläuterungen zum Programm; das Mikro reichte ihm jeweils Stadtpfarrer Dr. Thomas Vogl, der zu Beginn in seiner Begrüßung die Gäste aus dem Vereinigten Königreich in ihrer Landessprache willkommen hieß.

Die Völkerverständigung sei das Ziel der Bayern-Tour der Sängerinnen und Sänger, so Krippner während des Konzerts. Während der fünftägigen Konzertreise durch die Heimat des Musikdirektors standen weitere Auftritte auf dem Plan – im Regensburger Dom, im Liebfrauendom in München und in der Liebfrauenkirche in Nürnberg.

Im Repertoire in Waldsassen mit dabei war auch ein bekanntes Stück von Georg Friedrich Händel. "Zadok the Priest" gehört zu den bekanntesten Krönungshymnen und war unter anderem bei der Krönung von König Charles III. im Mai 2023 zu hören.

Rückkehr am Dienstag

Am Dienstag reiste der Chor wieder zurück nach England. Während des fünftägigen Aufenthalts mit dabei war auch der Dekan der Kathedrale von Ripon, John Dobson: Er zog nach der Rückkehr eine erfolgreiche Bilanz über den Aufenthalt.

"Ich freue mich sehr, dass Dr. Krippner vorgeschlagen hat, unseren wunderbaren Domchor nach Bayern zu bringen", so der Reverend und sprach von der "aufregendsten Tournee, die wir seit einer Generation gemacht haben". Von Demut spricht der Dean of Ripon im Hinblick auf die Herzlichkeit und Dankbarkeit der deutschen Gemeinden und des Publikums. "Die Chorsänger von Ripon werden Bayern für immer lieben."

OnetzPlus
Waldsassen23.07.2024
Hintergrund:

Das nächste Basilika-Konzert

  • Orgelmusik aus verschiedenen Epochen und Improvisation über gegebene Themen ist beim nächsten Konzert zu hören
  • Interpret ist Professor Günther Kaunzinger
  • Karten unter anderem bei den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich, außerdem an der Tageskasse
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.